Weihnachten in aller Welt
Milch und Kekse zur Stärkung - das stellen Kinder in den USA als Stärkung für Santa Claus am Kamin bereit. Durch diesen - so glauben die Kinder - bringt der Weihnachtsmann die Geschenke.
Ob am 24. oder 25. Dezember oder erst im Januar Weihnachten ngefeiert wird, hängt von den verschiedenen Kalendern ab, nach denen die Länder die Zeit bestimmen. Während bei uns in Westeuropa der gregorianische Kalender gilt, rechnen Teile Osteuropas nach dem julianischen Kalender. So bringt Väterchen Frost beispielsweise den russischen Kindern erst am 7. Januar die Geschenke.
Im deutschsprachigen Raum und in Polen ist der Heilige Abend, der Abend des 24. Dezember, der wichtigste Weihnachtstag. Zu keiner anderen Zeit im Jahr sind die Kirchen voller als zu den Mitternachtsmessen. Der 25. Dezember ist zum Beispiel in Frankreich, England, Italien und in den USA der wichtigste Feiertag:
Frankreich
Père Noël, der Weihnachtsmann, beschenkt an diesem Tag die Kinder in Frankreich. Das Festessen steht hier im Mittelpunkt des 25. Dezembers. Es gibt regional unterschiedliche Speisen, traditionell ist die Gänsestopfleber und als Dessert: "Buche de Noel", eine Schokoladen-Biskuitrolle. Die Heilige Nacht ist bei unseren Nachbarn weniger besinnlich. Am Vorabend des Weihnachtstages wird gegessen und getanzt.
England
In der Nacht vor dem eigentlichen Weihnachtstag kommt der Weihnachtsmann in England und steckt die Geschenke in die vor dem Kamin aufgehängten Strümpfe. Das Weihnachtsessen mit Truthahn und Plumpudding hat bei den Engländern einen Hauch von Karneval: Die Familien setzen sich Papierhütchen auf und lassen Knallbonbons platzen. Um 15 Uhr versammelt sich die Familie vor dem Fernseher und lauscht der alljährlichen Weihnachtsansprache der Queen.
USA
Wie in England bringt auch hier der Weihnachtsmann die Geschenke in der Nacht, so dass die Kinder am Weihnachtsmorgen schon früh aufstehen, weil sie so aufgeregt sind. Wer einen Kamin hat, stellt Kekse und Milch davor. Denn der Weihnachtsmann kommt durch den Schornstein und hat sich Zwischendurch eine Erholungspause verdient. Das traditionelle Weihnachtsessen in Nordamerika ist der Truthahn.
Dänemark und Schweden
Fröhlich geht es zu Weihnachten in skandinavischen Ländern zu. In Dänemark und Schweden wird traditionell rund um den Christbaum getanzt bevor es Geschenke gibt. In beiden Ländern wird ein spezieller Weihnachts-Milchreis serviert, in dem eine ganze Mandel versteckt ist. Wer die Mandel in seiner Portion findet, für den wartet ein Geschenk extra.
Island
Einen ganz besonderen Brauch zur Weihnachtszeit gibt es in Island. Hier bringen gleich 13 Weihnachtsmänner die Geschenke. Dort heißen sie Weihnachtskerle. Ab dem 12. Dezember kommt jeden Tag einzeln einer von ihnen aus den Bergen zu den Städten und Dörfern und steckt braven Kindern Geschenke in bereitgestellte Schuhe. So gibt es für die Kinder in Island zu Weihnachten nicht alle Geschenke auf einmal, sondern auf 13 Tage verteilt.
Afrika (Ghana, Kenia)
In einigen afrikanischen Ländern sorgen die Kinder für die weihnachtliche Dekoration des Hauses. Am Morgen des 25. Dezember wird eine Ziege geschlachtet, die als Festmahl dient. Am Nachmittag ziehen die Menschen von Haus zu Haus, beschenken sich gegenseitig und wünschen einander eine frohe Weihnachten.
Australien
In Bikini und Badehose feiern dagegen viele Australier Weihnachten. Dort treffen sich die Menschen am 25. Dezember traditionell zur Grillparty am Strand. Nicht verwunderlich, denn am andern Ende der Welt findet Weihnachten mitten im Hochsommer statt. Weihnachtsbäume, Deko und Beleuchtung gibt es aber trotzdem.
Hier geht es zur Wissenswelt Weltatlas