Kurze Länderkunde Japans
Die aufgehende Sonne ist das Symbol der japanischen Landesflagge.
Nippon", wie die Japaner ihr Land selbst nennen, bedeutet Land der aufgehenden Sonne. Von der chinesischen Bezeichnung "Japuen" leitet sich der in Europa gebräuchliche Name Japan ab.
Dieser symbolische Name drückt sich auch in der Landesflagge aus. Der rote Kreis auf weißem Grund steht für eine glühende Sonnenscheibe. Dabei bedeutet die Farbe Weiß Rechtschaffen-
heit, Rot steht für Mut.
Über 4.000 Inseln
Japan ist ein Archipel, das aus etwa viertausend Inseln besteht, die sich vor der Ostküste Asiens im Pazifik erstrecken. Nicht alle Eilande sind bewohnt, viele nur sehr spärlich besiedelt. Die vier Hauptinseln heißen Hokkaido, Kiushu, Shikoku und Honshu, wovon letztere am dichtesten bebaut ist. An ihrem Südende befindet sich auch Japans Hautstadt Tokyo, deren Ballungsraum mit 37,2 Millionen Bewohnern als die größte Stadt der Welt zählt. Insgesamt wohnen in Japan rund 126 Millionen Menschen.
Flutwellen, Erdbeben und Vulkane
Spezifisch für Japan ist seine Gefährung durch Naturkatastrophen. Die tiefer gelegenen Küstengebiete werden immer wieder verheerenden Überschwemmungen ausgeliefert. Besonders gefürchtet sind die nur mit kurzer Vorwarnzeit heranrollenden, mächtigen Flutwellen. Diese so genannten Tsunamis können bis zu 30 Meter hoch werden. Auch Erdbeben und Vulkanausbrüche stellen für Japan eine jederzeit mögliche Bedrohung dar.
Aufgrund der Landesnatur sind nur 15 Prozent der Gesamtfläche Japans wirtschaftlich nutzbar. Bei äußerst intensiver Bewirtschaftung werden Reis, Obst, Gemüse, Weizen und Sojabohnen angebaut, die neben Meeresfrüchten auch gleichzeitig die Hauptnahrungsmittel der Japaner darstellen. Nippon gehört zu den größten Fischereinationen der Erde und ist auch im Schiffsbau weltweit an der Spitze.
Führend in der Autoindustrie
Andere führende Wirtschaftszweige sind die Perlenzucht, die Automobilherstellung, die Produktion von Fernsehgeräten, Zement, Roheisen, Rohstahl und synthetischen Fasern. Daneben ist auch die Herstellung von Nähmaschinen, Uhren, Flugzeugen und Textilien von großer Bedeutung.
Kaiser nur noch Repräsentant
Politisch gesehen ist Japan eine parlamentarische Monarchie. Kaiser Naruhito tritt nur noch in repräsentativer Funktion als Symbol des Staates und der Einheit des Volkes auf. Nachdem Japan 1947 gegen Amerika im Pazifischen Krieg kapituliert hatte, führte das Land eine Verfassung nach US-Vorgaben ein. Die Göttlichkeit des Kaisers hatte damit ein Ende.
Bildung über alles
Bekannt ist Japan auch für sein extrem leistungsorientiertes Bildungssystem. Um sich auf die schweren Eingangsexamen renommierter Oberschulen und Universitäten vorzubereiten, besuchen viele Kinder und Jugendliche neben dem regulären Unterricht private Nachhilfeschulen. Wegen der sturen Paukerei und den zunehmenden Gewalttaten der Schüler untereinander gerät das Schulsystem aber zunehmend in Kritik.