Alzheimer: Vergessen als Krankheit

Bei Alzheimer baut das Gehirn langsam ab - bis zum vollständigen geistigen Verfall.

Vielleicht habt auch ihr einen Opa oder eine Oma, deren Gedächtnis langsam abbaut. Alzheimer heißt die gefürchtete Krankheit, die noch immer nicht heilbar ist. Benannt wurde sie nach ihrem Entdecker, dem Nervenarzt Alois Alzheimer.

Alois Alzheimer

Alois Alzheimer war ein bayerischer Nervenarzt, der Anfang des 20. Jahrhunderts damit begann Erkrankungen des Gehirns zu untersuchen. Zu diesem Zweck untersuchte und befragte er Patienten zu Lebzeiten sehr genau und besah sich nach deren Tod das Gehirn genauestens unter dem Mikroskop.

So entdeckte er 1906 Eiweißablagerungen und tote Nervenzellen im Hirn einer verstorbenen, weiblichen Patientin, die zuvor die einfachsten Dinge, Daten und Fakten ihres Lebens vergessen hatte. Auguste, so ihr Name, hatte nicht mehr gewusst, wie sie hieß, wo sie lebte und ob sie verheiratet gewesen war.

Veränderungen in der Hirnrinde

Alzheimer stellte fest, dass große Bereiche der Hirnrinde, die das Gedächtnis, die Orientierung und das Gefühlsleben ermöglichen, stark verändert oder sogar zerstört waren. Die toten Nervenzellen und die Eiweißablagerungen gaben eine Erklärung dafür, dass diese Frau vollkommen verblödet gestorben war.

Für seine beiden wissenschaftlichen Abhandlungen interessierten sich seine Kollegen jedoch kaum. Die Krankheit gab es früher nämlich nicht häufig, da die Menschen nicht so alt wurden wie heute. Erst nach dem Tod von Alois Alzheimer wurde die Erkrankung nach Alzheimer benannt und es wurde deutlich, wie wegweisend und wichtig seine Forschungen waren.

Wie Alzheimer sich bemerkbar macht:

Stadium 1

Das Krankheitsbild wird in verschiedene Stadien eingeteilt und wird erst relativ spät erkannt. Zunächst beginnt die Krankheit oft langsam und schleichend mit einer leichten Vergesslichkeit. Die Betroffenen können Situationen nicht mehr richtig einschätzen, haben Probleme sich in einer Stadt oder sogar in ihrer Wohnung zurecht zu finden. Sie vergessen, wo sie ihre Dinge abgelegt haben oder dass sie zum Lesen eine Brille benötigen.

Hinzu kommen Sprachstörungen. Plötzlich fallen passende Wörter oder Namen nicht mehr ein, der Patient kann nicht mehr richtig sprechen und ist immer häufiger geistesabwesend. Nach und nach spürt auch der Betroffene diese Veränderungen, bekommt Angst, die sich immer mehr steigert und die sich auch in scheinbar unbegründeten Aggressionen gegen andere auswirken kann.

Stadium 2

Dann beginnt der Patient das Bewusstsein für seine eigene Person immer mehr zu verlieren. Das zweite Stadium tritt ein, in dem der Patient weder seine Umwelt, nicht einmal mehr seine nächsten Verwandten und Freunde erkennt. Er vergisst, wer er ist und wo er lebt, mit wem er zusammen ist. Er kann nicht mehr allein essen und sich nicht mehr sauber halten. Nun ist der körperliche und geistige Verfall für alle sichtbar.

Stadium 3

Im dritten Stadium hat der Patient nur noch die Intelligenz eines Neugeborenen. Langsam wird die Hirnleistungsfähigkeit immer schwächer und eine geistige Zerrüttung tritt ein, die bisher kaum aufzuhalten ist, denn die Forscher haben noch keine Möglichkeit gefunden, Alzheimer aufzuhalten oder zu heilen.

Prüfen der Hirnaktivität

Es ist nicht einfach, diese Erkrankung tatsächlich schon früh festzustellen. Mittlerweile gibt es aber Tests und Verfahren, die helfen Alzheimer zu erkennen. Dabei wird auch die Gehirnaktivität geprüft. Besonders ältere Menschen sind von Alzheimer betroffen. Das Risiko steigt also mit zunehmendem Alter. Und da die Menschen im Durchschnitt immer länger leben, steigt auch die Zahl der Alzheimerpatienten. Mittlerweile sind weltweit 20 Millionen Menschen davon betroffen, in Deutschland gibt es mehr als 1,6 Millionen bekannte Fälle - Tendenz steigend.

Angehörige und Freunde

Alzheimer tritt im Normalfall ab 65 Jahren auf. Es gibt aber auch Fälle mit 40 Jahren. Je älter ein Mensch wird, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass er an Alzheimer erkranken kann.

Hier kommst du zur Körper-Wissenswelt