Die Frage der Woche: Wie kommt das Salz ins Meer?

Jeden Samstag beantworten wir euch Fragen zu allen möglichen Themen. Heute fragt uns Jenna K. aus Extertal: "Wie kommt das Salz ins Meer?" Hier erfahrt ihr die Antwort ...

Bald ist wieder Ferienzeit, die einige von euch am Meer verbringen werden. Doch kaum erwischt einen eine Welle, stellt man fest: Das Meer ist salzig - wie das?

Wie kommt das Salz ins Meer? Wie viel Salz ist in den Ozeanen überhaupt gelöst?



Regen Fluss Meer

Wasser hat die Eigenschaft, bestimmte Stoffe in ihre chemischen Bestandteile zu zerlegen. So löst sich zum Beispiel Zucker oder Salz in Wasser auf. Wenn es jetzt auf dem Festland regnet, dann sickert das Wasser in den Boden. Es dringt in verschiedene Gesteins- und Bodenschichten ein und löst dabei einzelne Stoffe heraus. Vor allem Salz und Kalk nimmt das Wasser mit.

Das Regenwasser sammelt sich, fließt zu Rinnsalen, Bächen und Flüssen zusammen und schließlich ins Meer. Auch auf dem Weg, den das Wasser als Fluss zurücklegt, löst es weiter Mineralien. Es fließt über Steine und Felsen oder gräbt sich in das Flussbett. Dabei spült es Mineralien wie Natrium (Bestandteil von Kochsalz), Kalzium oder Aluminium aus dem Boden und transportiert sie wie auf einem Förderband ins Meer.

Lava liefert Salz

Neben den Flüssen sind auch die Vulkane am Meeresboden für die Salzzufuhr verantwortlich. Wenn am Meeresboden der großen Ozeane flüssige Lava austritt, dann reagiert diese mit dem Meerwasser und es lösen sich Salze.

Regen Fluss Meer Regen

Durch die starke Sonneneinstrahlung über dem Meer verdunstet viel Wasser. Es kann aber nur reines Wasser zu Dampf werden und in gasartiger Form in den Himmel steigen, um dort zu Wolken aus Süßwasser - zu werden. Das Salz bleibt im Meer. Werden die Wolken zu schwer, bilden sich wieder kleine Tropfen, es regnet und das Wasser kann wieder in die Flüsse gelangen. So beginnt der Kreislauf wieder von Neuem.

Wie viel Salz ist im Meer?

Die Mineralien bleiben im Meerwasser. Das Salz setzt sich auf dem Boden ab, wird dort von Sand überdeckt und dient als Nahrung für Meerestiere. Am Meeresboden sinkt aber auch Sedimentmaterial gemeinsam mit dem eingeschlossenen stark salzhaltigen Porenwasser in den Untergrund ab.

Salzgewinnung auf Sizilien

Durchschnittlich hat das Meerwasser heute einen Salzgehalt von 3,5 Prozent. Lässt man einen Liter Meerwasser verdampfen, erhält man etwa 35 Gramm gelöste Mineralsalze. Das meiste davon ist gewöhnliches Kochsalz. Das entspricht etwa drei Esslöffel voll.

Alles in allem enthalten die Ozeane so viel Salz, dass man das gesamte Festland auf der Erde mit einer 150 Meter dicken Salzschicht bedecken könnte.

An Flussmündungen oder in Meereszonen, in die viele Süßwasserflüsse fließen, wie in der Ostsee, ist der Salzgehalt niedriger. In der Ostsee liegt er bei weniger als 20 Gramm pro Liter.

Besonders hoch ist der Salzgehalt in Meeren mit starker Verdunstung. Am höchsten ist er dort, wo die Meere von Wüsten umgeben sind und infolge der hohen Temperatur ständig große Mengen Wasser verdunsten, so wie das Tote und das Rote Meer. Sie weisen bis zu 41 Gramm Salz pro Liter auf.

Durch den hohen Salzgehalt hat das Tote Meer auch eine besondere Tragkraft. Man kann sich einfach ins Tote Meer legen und scheint zu schweben, da man kaum untergehen kann. Durch das viele Salz hat das Wasser eine hohe Dichte, größer als die des menschlichen Körpers. Darum schwimmt man.

Salzgewinnung

Trocknet ein Meer aus, kristallisiert das Salz aus. Es entstehen langsam Salzseen und staubtrockne Salzwüsten. Daraus werden in Millionen Jahren kilometerdicke Salzstöcke. In ihnen gewinnt man bergmännisch das Salz. Dazu werden große Tunnel und Hallen in die Erde gegraben.

Um gezielt Meersalz zu gewinnen, lässt man das Meer absichtlich eintrocknen. Dazu trennt man am Meerufer kleine Becken ab. Das Wasser verdunstet, und das Salz bleibt zurück und trocknet. Dann kann man es einsammeln. Besonders gut funktioniert das in den südlichen Ländern, weil da die Sonne den ganzen Tag stark scheint und die Wärme zum Verdunsten des Wassers liefert.

-ab-10.08.04/ergänzt -jj- 22.6.2011 // Fotos: Meer und Wellen: Archiv Tessloff Verlag, Salzgewinnung auf Sizilien: Nicola Schell.

Hinweis: Im Archiv wurden alle Bilder und Links entfernt