- Schnelle Lieferzeiten
- Kostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
- Sicheres Einkaufen mit SSL- Verschlüsselung
Friedensnobelpreisträger seit 1990
Den Friedensnobelpreis erhalten nicht nur Einzelpersonen sondern auch Organisationen, die sich für den Frieden auf dieser Welt einsetzen. Seit 1990 ging die Auszeichnung an:
2003: Shirin Ebadi. Die 54-jährige iranische Juristin und Menschenrechtlerin wird für ihren Einsatz bei der Demokratisierung Irans und im Kampf um mehr Frauenrechte ausgezeichnet. Ebadi ist die elfte Frau, die den Friedensnobelpreis zuerkannt bekommt.2002: Jimmy Carter. Der 39. Präsident der Vereinigten Staaten wurde vor allem für seine Bemühungen um den Frieden im Nahen Osten, in Bosnien oder auch zwischen Süd- und Nordkorea ausgezeichnet.
2001: Die Vereinten Nationen (UN) und ihr Generalsekretär Kofi Annan (Ghana) - Für die Bemühungen der UN um die organisierte, friedliche Lösung von Konflikten. Annan sei dabei die zentrale Person bei der ´neuen Vitalisierung der UN´ gewesen.
2000: Kim Dae Jung (Südkorea) - Einsatz für Demokratie und Menschenrechte sowie für seine Bemühungen um Versöhnung mit Nordkorea
1999: Ärzte ohne Grenzen (Medecins sans Frontieres) für humanitäre Pionierarbeit
1998: John Hume und David Trimble (Großbritannien) - Einsatz für eine friedliche Lösung des Nordirland-Konflikts
1997: Jody Williams (USA) und ihre Internationale Kampagne zum Verbot von Landminen - Beitrag zum weltweiten Verbot von Tretminen
1996: Carlos Belo (Ost-Timor) und Jose Ramos-Horta (Indonesien) - Einsatz für eine friedliche Lösung des Konflikts auf Ost-Timor
1995: Josef Rotblat/Pugwash-Konferenz (Großbritannien) - Anstrengungen, die Rolle von Atomwaffen in der Politik zu vermindern und die Waffen zu eliminieren
1994: Jassir Arafat (Palästina), Schimon Peres (Israel) und Izchak Rabin (Israel) - Bemühen um Nahostfrieden
1993: Nelson Mandela (Südafrika) und Frederik de Klerk (Südafrika) - Einsatz für Ende der Rassenherrschaft und Demokratieaufbau
1992: Rigoberta Menchu (Guatemala) - Arbeit für soziale Gerechtigkeit
1991: Aung San Suu Kyi (Birma) - gewaltfreier Einsatz für Demokratie und Menschenrechte
1990: Michael Gorbatschow (UdSSR) - Mitarbeit an neuer Weltordnung und Beitrag im Friedensprozess.
Alle Friedensnobelpreisträger seit 1901 findest du auf der Seite der Nobel-Stiftung.
Hinweis: Im Archiv wurden alle Bilder und Links entfernt