Super-Erde CoRot-7b

Schon Anfang 2009 hatte die CoRoT-Mission der europäischen Weltraumagentur ESA und der französischen CNES einen der bislang kleinsten Felsplaneten außerhalb des Sonnensystems entdeckt. Der CoRot-7b genannte Planet ist gut 460 Lichtjahre von der Erde entfernt und hat eine vergleichbare Dichte wie unser Planet. Damit zählt Corot-7b zu den so genannten Super-Erden.

Seit Ende 2006 sucht die CoRot-Mission unter anderem nach erdähnlichen Planeten außerhalb des Sonnensystems. Wie das genau geht, erfahrt ihr im unten angehängten Artikel. Bis September 2009 hat CoRot sieben Planeten außerhalb des Sonnensystems entdeckt.


So stellt sich ein Künstler den Stern CoRot-7 und den ihn umkreisenden PLaneten CoRot-7b vor.

Schon Anfang Februar 2009 wurde die Entdeckung von CoRot-7b gemeldet. Er umkreist den ebenfalls CoRot-7 genannten Stern im Sternbild Einhorn, das nur von der südlichen Erdhälfte aus gesehen werden kann. Der Stern CoRot-7 ist 1,5 Milliarden Jahre alt und hat eine Oberflächentemperatur von etwa 5300 Kelvin ähnlich unserer Sonne. CoRot-7 ist ein so genannter "Oranger Zwerg". So bezeichnet man einen bestimmten Entwicklungsstand eines Sterns.


Nun wurden neueste Forschungsergebnisse zu einem der bislang kleinsten extrasolaren, also außerhalb unseres Sonnensystems befindlichen Planeten CoRot-7b veröffentlicht.


Ein Jahr mit nur 20 Stunden


CoRot-7b umkreist sein Zentralgestirn in nur 20 Stunden, seine Bahngeschwindigkeit beträgt rund 750 000 Stundenkilometer! Damit ist er gut sieben Mal schneller als die Erde. Zudem befindet er sich sehr nahe an seiner Sonne, nämlich nur 2,5 Millionen Kilometer entfernt. Der innerste Planet unseres Sonnensystems, Merkur, ist über 20 Mal weiter von unserer Sonne entfernt.


Eine weitere künstlerische Interpretation von CoRot-7b und seinem Heimatstern.



Diese große Nähe von CoRot-7b zu seiner Sonne führt zu einem Phänomen, das wir auch von unserem Mond kennen, die so genannte "gebundene Rotation". Eine Seite des Planeten zeigt immer zur Sonne, die andere ist immer von ihr abgewandt.


Damit ist auch ein Tag auf CoRot-7b so lang wie ein Jahr, nämlich gut 20 Stunden. Auf der Sonnenseite herrschen Temperaturen um 2000 Grad Celsius, auf der abgewandten Seite dagegen minus 200 Grad Celsius.


CoRot-7b ist eine Super-Erde


Mit diesen Temperaturextremen ist CoRot-7b aller Wahrscheinlichkeit für Leben nicht geeignet. Die Oberfläche besteht vermutlich aus geschmolzener Lava. Aber wissenschaftliche Modelle lassen es auch zu, dass er eine harte Oberfläche besitzt oder sogar zur Hälfte aus Wasser und Gestein besteht und eine extrem dichte und heiße Wasserdampfatmosphäre hat.


Größenvergleich zwischen Erde und CoRot-7b.

Die Dichte von CoRot-7b ähnelt der Erde. Forscher schließen daraus, dass auch der gesamte Aufbau der Erde gleicht. Der Durchmesser ist mit gut 22000 Kilometern knapp doppelt so groß wie der der Erde und er ist etwa fünf Mal so schwer wie die Erde.


Damit gehört CoRot-7b zur Klasse der so genannten Super-Erden. So bezeichnet man Felsplaneten, die ein bis 14 Mal so schwer sind wie die Erde und sich relativ nah an ihrem Stern befinden. Die meisten der bislang bekannten außerhalb des Sonnensystems befindlichen Planeten sind Gasriesen wie unser Jupiter.


Im September 2009 wurde übrigens ein weiterer Planet im System CoRot-7 entdeckt. Er hat einen etwas größeren Abstand als CoRot-7B und braucht immerhin drei Tage und 17 Stunden für einen Umlauf um seine Sonne. Er hat mindestens die achtfache Erdmasse.


Wenn dich das Treiben am Himmel interessiert, dann klick dich durch unser Spezial zum Jahr der Astronomie 2009!


Oder wirf einen Blick in unseren WAS IST WAS-Band 6: Die Sterne

Text: -jj- 24.9.2009 // Bilder: Corot 7B ESO/L. Calcada cc-by-sa 3.0; Cort und Stern kheider PD; Größenvergleich PD

Hinweis: Im Archiv wurden alle Bilder und Links entfernt