Die Nobelpreise 2009

Auch in diesem Jahr werden am Todestag von Alfred Nobel, dem 10. Dezember, wieder die Nobelpreise für die bedeutendsten wissenschaftlichen und kulturellen Leistungen verliehen. Bekannt gegeben werden die Preisträger doch schon im Herbst. Wir stellen euch die diesjährigen Gewinner vor.

Wegen seines schlechten Gewissens rief der Erfinder des Dynamits, Alfred Nobel, die Nobelpreise ins Leben.


Ein schlechtes Gewissen

Alfred Nobel bestimmte in seinem Testament, dass mit seinem Vermögen eine Stiftung gegründet werden sollte. Diese sollte jedes Jahr Preise und eine damit verbundene Prämie - für die größten Errungenschaften in den Gebieten Physik, Chemie, Medizin, Literatur und Friedensbemühungen verleihen. Dies tat er wegen seines schlechten Gewissens. Seine Erfindung, das Dynamit, wurde vor allem für Kriege benutzt und brachte somit viel Leid über die Menschheit. Das versuchte er mit der Stiftung der Nobelpreise wieder gutzumachen.

Seit 1901 werden die Nobelpreise jährlich von verschiedenen Komitees verliehen und sind mit zirka 1,1 Millionen Euro dotiert. In der über 100-jährigen Geschichte der Preise wurde viele bedeutende Wissenschaftler, Autoren und Staatsmänner ausgezeichnet, darunter Marie Curie, Robert Koch oder Nelson Mandela. Mit Ausnahme des Friedensnobelpreises, der in Oslo verliehen wird, erhalten alle Preisträger ihre Auszeichnung in Schweden, dem Geburtsland Nobels.

Der Nobelpreis für Physik

Der Nobelpreis für Physik geht in diesem Jahr an zwei verschiedene Projekte. Der Chinese Charles Kuen Kao erhählt ihn für seine bahnbrechenden Erfolge auf dem Gebiet der Lichtleitung mittels Fiberoptik für optische Kommunikation. Ihm gelang es 1966 Daten über Kabel aus Glasfaser zu übertragen. Dabei werden die Daten als Lichtsignale versandt, was die Verluste um ein Vielfaches reduziert. Die Glasfaser wurde daraufhin zu einem oft verwendeten Medium für die Kommunikation.

Mit CCD-Sensoren werden höher aufgelöste Aufnahmen mit Video- und Fotokameras möglich.



Er teilt sich den Preis mit den US-Amerikanern Willard S. Boyle und George E. Smith, denen 1969 die Erfindung des so genannten CCD-Sensors gelang. Dieser Sensor besteht aus vielen kleinen Pixeln, die bei Lichteinstrahlung ein entsprechendes Signal ausgeben. Sie sind ein entscheidendes Element von Video- und Fotokameras, weil sie eine sehr viel höhere Auflösung der Bilder ermöglichen.

Ramakrishnan und seine Kollegen erforschen die Funktion der Ribosomen in den Zellen.


Der Nobelpreis für Chemie

In der Kategorie Chemie geht der Preis diesmal die beiden Amerikaner Venkatraman Ramakrishnan und Thomas A. Steitz, sowie die Israeli Ada Yonath. Die drei Wissenschaftler erforschten die Funktionen der Ribosomen im menschlichen Körper. Ribosomen sind kleine Komplexe die in jeder Zelle vorkommen, und die DNS, also die Gene, ablesen. Auf der DNS sind Informationen für die Herstellung von bestimmten Proteinen (Eiweiße) codiert, die für die Abläufe im Körper wichtig sind. Von den Ribosomen wird also ein entsprechender Abschnitt erkannt und das entsprechende Protein gebildet.

Der Nobelpreis für Physiologie und Medizin

Auch im Bereich der Medizin erhalten drei Forscher zusammen den Nobelpreis. Es sind die US-Amerikaner Carol W. Greider und Jack Szostak, sowie die in Australien geborene Amerikanerin Elizabeth Blackburn. Sie entdeckten, wie Chromosomen durch Telomere und das Enzym Telomerase geschützt werden.

 

Die Enden eines Chromosoms (links) heißen Telomere (rechts vergrößert).



Die Chromosome bestehen aus DNS, enthalten also die Gene des Körpers. Die Telomere sitzen an ihren enden und sorgen für Stabilität und Struktur im Chromosom. Wenn sich eine Zelle teilt, müssen die Telomere jedoch abgebaut werden. Nachdem die Teilung vollzogen ist, werden sie vom Enzym Telomerase wieder aufgebaut.

Mit Hertha Müller erhält eine Deutsche den Literaturnobelpreis.


Der Nobelpreis für Literatur

Den Nobelpreis für die Autoren bekommt dieses Jahr Hertha Müller aus Deutschland verliehen, die mittels Verdichtung der Poesie und Sachlichkeit der Prosa Landschaften und der Heimatlosigkeit zeichnet, wie es in der Würdigung heißt. Unter ihren mehr als 20 Werken würden schon einige mit angesehenen Preisen ausgezeichnet. Ihr Roman Atemschaukel, der 2009 erschien, war auch für den Deutschen Buchpreis nominiert. Es darin um die Zwangsverschleppung in sowjetische Arbeitslager aus Rumänien.

US-Präsident Barack Obama erhält den Friedensnobelpreis 2009.



Der Friedensnobelpreis

Anders als alle anderen Nobelpreise wird der Friedensnobelpreis in Oslo, der norwegischen Hauptstadt, verliehen. Diesen Preis erhält dieses Jahr Barack Obama, der für seine außergewöhnlichen Bemühungen, die internationale Diplomatie und Zusammenarbeit zwischen den Völkern zu stärken, geehrt wird. Der erste schwarze Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika reiht sich damit in die Liste bedeutender Staatsmänner, wie Nelson Mandela, Aung San Suu Kyi oder dem Dalai Lama, ein.

Der Preis für Wirtschaftswissenschaften

Alfred Nobel weigerte sich Zeit seines Lebens die Kategorie Wirtschaft mit in die Nobelpreisverleihung aufzunehmen. Er war der Ansicht, dass Wirtschaft keine Wissenschaft sei. Er sagte selbst: Ich habe keine Wirtschaftsausbildung und hasse sie von Herzen. Dennoch wird ein Preis in Gedenken an Nobel von der schwedischen Reichsbank für den Bereich der Wirtschaftswissenschaften vergeben. Allerdings wird hierbei kritisiert, dass der Preis doch eher aktuelle Moden auszeichnet, als grundlegende Erkenntnisse. Der Preis geht dieses Jahr an Elinor Ostrom und Oliver E. Williamson.

Michail Gromow erhält der Abelpreis für Mathematik für seinen Beitrag zu Geometrie.



Der Abelpreis

Für Mathematik gibt es überhaupt keinen Nobelpreis, weswegen sich andere Institutionen diesem Thema angenommen haben. Der Abelpreis wird jährlich seit 2003 für besondere wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Mathematik vergeben. In diesem Jahr geht er an den Russen Michail Gromow vom IHÉS-Institut in Frankreich für seine revolutionären Beiträge zur Geometrie. Diverse mathematische Theorien und Konzepte der Geometrie sind nach ihm benannt. Darin geht es vor allem um Kurve und Flächen im Raum.


8.10.2009 // Text: Jan Wrede; Bilder: Nobel: Gösta Florman (pd), CCD-Sensor: NASA (pd), Ramakrishnan: National Institutes of Health (pd), Chromosom: GNU 1.2 & cc-by-sa 3.0, Müller: Amrei-Marie (cc-by-sa 3.0), Gromow: Gert-Martin Greuel (cc-by-sa 2.0)

<

Hinweis: Im Archiv wurden alle Bilder und Links entfernt