Charles Darwins Reise mit der HMS Beagle

Vor 200 Jahren wurde Charles Darwin geboren. Er entwickelte die Evolutionslehre, die zum Fundament der Biologie gehört und gilt als einer der bedeutendsten Naturwissenschaftler aller Zeiten. Seine Beobachtungen auf den Galapagos-Inseln veranlaßten ihn, ein Buch zur Evolutionstheorie mit dem Titel: Die Entstehung der Arten zu verfassen. Grundlegend dafür waren Darwins Beobachtungen während der Weltumsegelung der HMS Beagle.

Über Darwins Leben vor 1831, als die Reise der Beagle begann, erfährst du mehr im ersten Teil dieses Artikels. Dazu klickst du einfach unten auf den Link.

Am 29. August 1831 erfuhr Darwin in einem Brief, dass Kapitän Robert FitzRoy für seine nächste Fahrt mit der HMS Beagle einen naturwissenschaftlich gebildeten Begleiter suche und ein Freund ihn für diese Position empfohlen habe. Das Ziel der Expedition waren zunächst Patagonien und Feuerland an der Südspitze Südamerikas, um dort kartographische Messungen durchzuführen.


Sturm und Übelkeit


Der 22jährige Charles war begeistert und reiste als unbezahlter Naturforscher mit. Am 27. Dezember 1831 stach das Vermessungsschiff "HMS Beagle" in See, nachdem Sturm den Beginn der Fahrt immer wieder verzögert hatte. Der junge Forscher hatte nicht mit den Tücken der See gerechnet und wurde von Übelkeit geplagt. Doch die Seekrankheit blieb nicht das einzige Problem: Schon länger hatte er geplant, die artenreiche subtropische Vegetation auf der kanarischen Insel Teneriffa zu erkunden, wollte schon vor der Reise der Beagle eine Schiffspassage dorthin buchen. Doch als die Beagle endlich vor der Insel lag, durfte die Besatzung nicht an Land. Grund war ein Ausbruch der Cholera in England, weswegen die Behörden eine Quarantäne über die Beagle verhängt hatten.

Erst am 16. Januar 1832 konnte er auf der kapverdischen Insel Santiago zum ersten Mal an Land gehen. In den Klippen der Küste entdeckte er ein waagerechtes Muschelschalenband, ein Indiz für Charles Lyells Theorie der langsamen, graduellen, geologischen Formung der Erde.

Sklaverei und Tropenwald

Am 28. Februar 1832 erreichte die HMS Beagle Brasilien. In Salvador da Bahia beobachtete Darwin die Auswirkungen der Sklaverei. Aufgrund seiner Erziehung war ihm diese Ausbeutung vom Menschen ein Gräuel. Dies ging so weit, dass er darüber sogar mit  Kapitän FitzRoy in Streit geriet. Während die HMS Beagle die Vermessung der Küste fortsetzte, blieb Darwin mit einigen Besatzungsmitgliedern in Rio de Janeiro, um die Geologie der Küste zu erforschen. Vor allem der Tropenwald mit seinen vielen Tieren faszinierte ihn. Weil von Rio aus Schiffe nach England fuhren, schickte er seine ersten Proben in die Heimat.

Zwischen zwei Ozeanen

Über den Jahreswechsel 1832/33 richtete die Mannschaft der HMS Beagle im Gebiet von Feuerland eine Missionsstation ein. Nach einem einmonatigen Aufenthalt auf den Falklandinseln wurden die Vermessungsarbeiten vor der südamerikanischen Ostküste fortgesetzt. Darwin hatte zwischen April und November 1833 Gelegenheit, einen Teil Uruguays und Argentiniens zu erkunden. Anfang Dezember verließ die HMS Beagle Montevideo und erreichte am 11. Juni 1834 den Pazifischen Ozean.

Schweres Erdbeben

Über Chiloé, Valdivia und Concepción segelte die HMS Beagle nach Valparaíso. Darwin unternahm vom 14. August bis 27. September 1834 seine erste Expedition durch die Anden. Während die HMS Beagle den Chonos-Archipel kartographierte, erkundete Darwin die geologische Beschaffenheit der Insel Chiloé. Am 20. Januar 1835 wurde er Zeuge des schweren Erdbebens bei Valdivia. Als Darwin Anfang März 1835 die Insel Quiriquina bei Talcahuano untersuchte, fand er maritimes Gestein, das infolge des Erdbebens um einige Fuß gehoben worden war.  Für ihn war das eine weitere Bestätigung für Lyells Theorie zur Entstehung der Erde. Bei einer zweiten Anden-Expedition im März und April 1835 fand er versteinerte Bäume und entwickelte seine eigenen geologischen Theorien.


Die Galapagos-Inseln


Am 7. September 1835 verließ die HMS Beagle die südamerikanische Westküste und brach in Richtung Galápagos-Inseln auf. Am 18. September betrat Darwin auf San Cristóbal zum ersten Mal eine der zahlreichen Inseln. Während der einmonatigen Vermessungsarbeiten nahm Darwin auf den Inseln Untersuchungen vor und sammelte viele Tier- und Pflanzenproben. Erst viel später in der Heimat, als er diese Funde auswertete, wurde er sich des Schatzes bewusst, den er hier entdeckt hatte. In seinem Forschungstagebuch notierte er, dass es auf jeder Insel des Archipels eigene Arten von Schildkröten, Drosseln und Finken gibt. Diese seien zwar eng verwandt, unterschieden sich aber in ihrem Körperbau und ihrer Nahrung. Daraus folgerte er, alle einander ähnlichen Arten mussten ursprünglich aus einer gemeinsamen Stammform hervorgegangen sein. Den Mechanismus, der alle Arten zur Veränderung und Anpassung an ihre Umwelt treibt, nannte Darwin "natürliche Selektion". Diese Selektion lässt nur die Stärksten überleben.



Ruhm und Anerkennung

1839 veröffentlichte Charles Darwin sein Reisetagebuch. Es war so erfolgreich, dass es im gleichen Jahr nachgedruckt werden musste. 

Mit seiner Theorie über die Entstehung der Korallenriffe und weiteren geologischen Schriften erlangte Darwin in wissenschaftlichen Kreisen die Anerkennung als Geologe. Seine Tierbeobachtungen und die Forschungen zu den Rankenfußkrebsen verschafften ihm zusätzlich einen angesehenen Ruf als Zoologe.

Die Entstehung der Arten

1859 veröffentlicht Darwin sein Werk "Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl". 20 Jahre hatte er an diesem Buch geschrieben. 1250 Exemplare wurden gedruckt, am folgenden Tag waren alle ausverkauft. Darwins Schöpfungsgeschichte war über Nacht zum Bestseller geworden.

Der Schock des Jahrhunderts war perfekt: Darwins Werk ließ nur einen Schluss zu: Der Mensch ist nicht Ebenbild Gottes, sondern ein Nachkomme des Affen.

Mehr über Darwins Evolutionstheorie erfährt du im 3. Teil dieses Artikels in unserem "Thema der Woche".

 

Mehr über Charles Darwin und andere Expeditionen in die verschiedensten Regionen der Erde erfahrt ihr im WAS IST WAS Band 5 Entdecker und ihre Reisen.

 

 

 

 

 

Wenn dich die Geschichte der Schifffahrt interessiert, dann wirf doch auch mal einen Blick in unseren WAS IST WAS-Band 25: Schiffe



Text: RR, 12. 2. 2009, Bilder: Owen Stanley (HMS Beagle im Hafen), George Richmond (Darwin 1840), Conrad Martens (HMS Beagle vor Feuerland), John Clements Wickham (Erdbeben), Wikipedia Kartenwerkstatt (Darwins Reise), GNU/FDL

Hinweis: Im Archiv wurden alle Bilder und Links entfernt