Wie wird AIDS übertragen und wie kann man sich davor schützen?
Der HI-Virus wird durch Körperflüssigkeiten übertragen. Prinzipiell ist niemand vom Risiko einer HIV-Infektion ausgeschlossen. Es gibt aber Risikogruppen, bei denen die Ansteckungsgefahr besonders hoch ist:
- Menschen, die Bluttransfusionen bekommen müssen (z. B. bei Operationen) Heute sind Blutkonserven in den Industrienationen relativ sicher, da sie auf HIV getestet werden. In andere Ländern werden solche Test jedoch nicht überall gemacht.- Bei ungeschütztem Geschlechtsverkehr (ohne Kondom)
- Paare, bei denen ein Partner Sex mit vielen, wechselnden Partnern ohne Kondom hat
- Drogenabhängigen, die mit anderen die gleichen Spritzen verwenden
- Babys, deren Mutter HIV-infiziert ist, können sich während der Schwangerschaft, bei der Geburt oder durch die Muttermilch anstecken
- Gesundheitspersonal, das Gefahr läuft, sich mit fremden Körperflüssigkeiten zu infizieren
Wie kann man sich vor einer Ansteckung mit dem HI-Virus schützen?
- Im Alltag sollte man es möglichst vermeiden, Rasierklingen, Zahnbürsten oder andere Gegenstände, die mit Blut in Berührung kommen könnten, mit mehreren Personen zu teilen.
- In der Sexualität ist die gegenseitige Treue zum Partner der beste Schutz vor AIDS. Ansonsten ist die Benutzung von Kondomen die relativ sicherste Methode, die jedoch keinen hundertprozentigen Schutz vor Ansteckung garantiert.
Text: LM 05.06.01, Bilder: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Hinweis: Im Archiv wurden alle Bilder und Links entfernt