Wie viele Knochen hat ein Mensch?

Jeder Mensch hat doppelt so viele Knochen wie eine Giraffe. Aber wie viele sind es und warum hat der Mensch mehr, als fast alle anderen Säugetiere? Leo aus Basel in der Schweiz möchte gern die genaue Anzahl der menschlichen Knochen wissen.

Erwachsene Menschen haben ungefähr 206 Knochen. Die genaue Zahl lässt sich deshalb nicht genau sagen, weil manche Knochen im Laufe des Lebens zusammenwachsen können.

Mehr als die Hälfte dieser 206 Knochen bilden das Knochengerüst für unsere Hände und Füße. Sie machen unsere Hände und Füße beweglich und stabil zugleich.

Wenn du einen einzigen Schritt machst, setzt du 63 Knochen in den Becken, den Beinen und Füßen in Bewegung. Das Knopfnicken zum Beispiel bewegt 22 Knochen im Kopf. Bei einem einfachen, kleinen Achselzucken beanspruchst du 64 Knochen und zwar vom Schlüsselbein bis zum kleinen Finger.

Den kleinsten Knochen haben Menschen im Ohr, genauer gesagt im Mittelohr. Das Mittelohr ist ein kleiner Hohlraum, der über drei winzige Knöchelchen verfügt.

Einer dieser Gehörknöchelchen ist der so genannte Steigbügel. Er hat eine Länge von 2,6 - 3,4 Milimeter und ein ein Gewicht von nur 2 - 4,3 Milligramm.

Der Steigbügel ist der kleinste Knochen des menschlichen Körpers.

Warum hat der Mensch Knochen?Ohne Knochen wäre der Mensch ein formloser Haufen, denn sie stützen die weichen Körperteile. Außerdem schützen sie die inneren Organe vor Schäden. So liegen z. B. das Herz und die Lunge sicher im Brustkorb. Das Skelett dient aber auch als Ansatzstelle für die Muskeln, die für unsere Bewegung sorgen.   Eine andere wichtige Aufgabe der Knochen ist die Produktion von Blutzellen. Diese werden im Knochenmark gebildet, einem netzartigen, stark durchbluteten Gewebe, das die Hohlräume im Innern der Knochen ausfüllt. Das zeigt auch gut auf, dass Knochen aus lebendem Gewebe bestehen. Sie sind von Blutgefäßen und Nerven durchzogen. Deswegen tut ein Knochenbruch auch weh!

Hinweis: Im Archiv wurden alle Bilder und Links entfernt