Sebastian Kneipp Pfarrer, Wassertreter und Bienenvater

Sebastian Kneipp wurde am 17. Mai 1821 in Stephansried im bayrischen Allgäu geboren. Der Pfarrer wurde berühmt für seine Heilmethoden. Die verschiedenen kalten und warmen Bäder, Güsse, Wickel, Waschungen und das berühmte Wassertreten. Gestorben ist der katholische Priester und Heilkundige am 17. Juni 1897 in Wörrishofen.

Die Kindheit

Der Sohn einer armen Webersfamilie hat schon früh den Wunsch zu studieren und Pfarrer zu werden.

Weil die Familie nicht genügend Geld hat, arbeitet Sebastian bereits als kleiner Junge auf den Feldern, später als Webergeselle und Tagelöhner.

Die Jugend

Erst mit 21 Jahren kann er endlich aufs Gymnasium. Er ist so ehrgeizig und übereifrig, dass er sehr krank wird. Er bekommt Lungentuberkulose, eine Heilung schließen die Ärzte aus.

Doch Sebastian Kneipp gibt nicht auf. Er entdeckt ein Buch des schlesischen Arztes Hahn, das sein Leben verändern wird.

Mit letzter Energie beginnt er todkrank, die in dem Buch Von der Kraft und Wirkung des frischen Wassers beschriebene Wasserkur.

Diese Therapie erweitert er mit regelmäßigen kurzen Tauchbädern in der winterlichen Donau.

Und tatsächlich der Selbstversuch gelingt. Bald geht es Kneipp viel besser. Inzwischen 28 Jahre alt, geht er nach München, um sein Theologiestudium zu beginnen.

Sebastian Kneipp wird Pfarrer

Mit 31 hat Sebastian Kneipp sein Ziel erreicht: er ist Priester und beginnt seine Arbeit als Seelsorger.

1855 kommt er nach Wörrishofen, zuerst als Beichtvater in einem Dominikanerkloster, später als Pfarrer.

Pfarrer Kneipp ist aber auch auf landwirtschaftlichem Gebiet zu Hause. Wann immer ein Bauer aus der Region ein gutes Stück Vieh kaufen will, geht er zu Kneipp.

Auch in der Bienenzucht kennt sich der Heilkundler gut aus. Er hält Vorträge über die Imkerei und gibt den Bauern Tipps zur Züchtung und Bienenpflege.

Die Wassertherapie

Gleichzeitig beginnen in der Waschküche des Klosters erste Experimente: Er nützt die Kraft des Wassers zum Heilen.

Im Laufe der Zeit entwickelt er ein sorgfältig abgestuftes System der Hydrotherapie. Die Heilkraft des Wassers unterstützt er mit pflanzlichen Heilmitteln, dazu kommt eine ausgewogene Ernährung und ausreichend körperliche Bewegung.

Nach kurzer Zeit kommen so viele Patienten aus allen Himmelsrichtungen zu ihm, dass er den Andrang kaum noch bewältigen kann.

Kneipp entschließt sich deshalb, sein Wissen in einem Büchlein niederzuschreiben. Der Titel: Meine Wasserkur. Es enthält einfache Anleitungen zur Selbstheilung.

Da er verhindern will, dass seine Methode von Kurpfuschern falsch weitergeben wird, arbeitet er mit Ärzten zusammen.

Das Recht seine Rezepturen herzustellen, bekommt übrigens Kneipps bester Freund, der Würzburger Apotheker Leonhard Oberhäusser. Damit ist der Grundstein für die Kneipp-Werke gelegt.

Kneipp heute

Die Verträge, die 1892 abgeschlossen wurden und weltweit das Namensrecht KNEIPP regeln, gelten auch heute noch. Die Familie betreibt das pharmazeutische Unternehmen bereits in der vierten Generation. Heute führt die Urenkelin von Leonhard Oberhäusser das Unternehmen.

Nach Original-Rezepten gibt es heute ein großes Sortiment an Nahrungsergänzungsmitteln, Tees und andere gesundheitsfördernde Artikel.

Hinweis: Im Archiv wurden alle Bilder und Links entfernt