300 Jahre Senckenberg Arzt und Stifter aus Frankfurt

Vor 300 Jahren, am 28. Februar 1707, erblickte Johann Christian Senckenberg in Frankfurt am Main das Licht der Welt. Er war das zweitälteste Kind von insgesamt fünf Geschwistern.


Bild: Logo zum 300. Senckenberg-Jubiläum.

Von Anfang an war er sehr wissensdurstig, wurde in seinen Bemühungen aber immer wieder gebremst. Ein erster Rückschlag erfolgte, als Johann zwölf Jahre alt war. Das Wohnhaus der Familie brannte ab und der Wiederaufbau kostete so viel Geld, dass der Junge zunächst nicht studieren konnte.

Doch Johann machte das beste daraus und nutzte die Zwischenzeit, um bei seinem Vater und anderen Ärzten medizinische Praktika zu leisten und erste Studien zu betreiben.

Endlich studieren...


Erst 1730 war es soweit und das nötige Geld verfügbar, so dass Senckenberg nach Halle gehen und Medizin studieren konnte. Für die damalige Zeit war er mit 23 Jahren bereits verhältnismäßig alt für ein Studium. Trotzdem besuchte er voller Fleiß die Vorlesungen in Medizin und Botanik. Die Pflanzenlehre war damals noch der Medizin untergliedert.

 ...aber leider nicht lange.

Trotz seines fachlichen Engagements musste Johann sein Studium abbrechen und die Universität Halle im Juli 1731 verlassen. Grund dafür war, dass er in religiöse Streitigkeiten verwickelt war. Religion und Kirche hatten damals eine viel größere Bedeutung in der Gesellschaft als heute. So waren diese Streitigkeiten durchaus ein Grund, dass jemand sein Studium beenden musste.

  

Im Jahr 1732 kehrte er nach Frankfurt zurück und arbeitete auch ohne Studienabschluss und mit Duldung der Stadt als Arzt. Mit Hilfe seines älteren Bruders konnte er fünf Jahre später in Göttingen mit einer Arbeit über Maiglöckchen doch noch den Doktortitel erlangen. Nun arbeitete er als zugelassener Arzt in Frankfurt.

Bild: Maiglöckchen

Familiäres Glück bleibt aus....

  

Aber auch jetzt sollten die Zeiten nicht ruhiger werden. Im Gegenteil, es trafen ihn noch schwerere, private Schicksalsschläge. Nach einjähriger Ehe starb seine erste Frau im Oktober 1743 nach der Geburt ihrer Tochter am Kindbettfieber. Zwei Jahre später verschied auch das Mädchen. Senckenberg heiratete noch zwei weitere Male, doch beide Frauen starben bald. Auch sein Sohn, den ihm seine zweite Frau schenkte, wurde nur wenige Monate alt.

  

...darum setzt sich Senckenberg für die Allgemeinheit ein.

  

Schwer getroffen entschloss er sich, sein ganzes Vermögen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. 1763 gründete er die Dr. Senckenbergische Stiftung, die es noch heute gibt. Sein Ziel war es, das Frankfurter Medizinwesen, die Krankenversorgung und die Ausbildung von Ärzten zu verbessern. Das Vermögen der Stiftung betrug 95.000 Gulden. Das entspräche heute etwa 5 Millionen Euro.

  

Senckenbergs Stiftungen

  

1766 erwarb Johann Senckenberg ein Grundstück am Eschenheimer Tor in Frankfurt. Hier entstanden im Laufe der Jahre das Stifterhaus, ein Labor, beheizbare Gewächshäuser, Grünanlagen, ein Bürgerkrankenhaus und lang vor der Gründung der Universität ein medizinisches Institut mit Bibliothek.

1914 gehörte die Dr. Senkenbergische Stiftung neben zahlreichen anderen Stiftungen zu den Gründern der Universität Frankfurt. Die bestehenden Senkenbergischen Institute, Labore, die Bibliothek und die Gärten gehörten von nun an zur Universität. Die Stiftung ist bis heute Eigentümer des Bürgerkrankenhauses und verschiedener Universitätsgrundstücke.

1817 war bereits eine zweite Gründung unter Senckenbergs Namen entstanden, die Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft. Der Naturforschende Verein bekam von der Dr. Senkenbergische Stiftung die Erlaubnis, den Namen Senckenberg für den Bereich der Naturforschung zu benutzen.

  

Auch sie existiert bis heute. Ziel der Gesellschaft ist es, die Naturwissenschaft zu fördern und öffentliche Ausstellungen zu betreiben. Sie errichtete von 1904 bis 1907 das Senckenbergmuseum in Frankfurt und betreibt es noch heute. Beliebt und berühmt ist das größte Naturkundemuseum Deutschlands vor allem für seine Dinosaurierskelette und die Tierpräparate.

Somit gibt es heute zwei Organisationen mit dem Namen Senckenberg. Eine setzt sich im Bereich der Medizin ein, eine im Bereich der Naturwissenschaft und beide wie Johann Christian Senckenberg zum Wohl der Gesellschaft.

  

Senckenbergs Tod und Weiterleben  

Johann Christian Senckenberg starb am 15. November 1772. Als er eine Kuppel am Bau des Bürgerkrankenhauses inspizieren wollte, stürzte er von einem Gerüst und starb wenig später. Damals trauerte die ganze Stadt um den beliebten Arzt. Seine Vision: Meine Stiftung wird von hier aus gute Leute machen hat sich nach seinem Tod erfüllt.

Jubiläumsaktionen

In Frankfurt wird der 300. Geburtstag von Johann Christian Senckenberg mit zahlreichen Aktionen gefeiert.

Weitere Infos zu Senckenberg und alle Veranstaltungen 2007 findet ihr im Netz unter http://www.senckenberg-jahr.de/.

Zum Naturmuseum geht es online unter: http://www.senckenberg.de .

  

Text: Nick Hauskeller /lm 26.02.07, Logo: www.senckenberg-jahr.de, Gemälde: GFDL.

Hinweis: Im Archiv wurden alle Bilder und Links entfernt