Wie entstanden die Planeten?

Um zu verstehen wie die Planeten entstanden, ist es nötig auch zu erklären, wie Sonnen entstehen. Natascha aus Osnabrück stellte diese Frage. Die Antwort ist in WAS IST WAS Band 102 "Unser Kosmos" zu finden.

Aktuell gehen Wissenschaftler von folgendem Szenario bei der Entstehung von Planeten und Sonnensystemen aus: eine riesige Gaswolke beginnt sich zusammen zu ziehen und zerfällt nach einiger Zeit in kleinere Teilwolken.

In diesen bilden sich Verdichtungen, zunächst noch kühle Gasbälle, die sich immer mehr zusammenziehen und dabei langsam erhitzen. Aus jeder dieser Verdichtungen kann ein Stern oder ein ganzes Sonnensystem entstehen.

Eine solche Zusammenballung nennt man auch "protoplanetare Scheibe". Diese sich bildende Sonne dreht sich um sich selbst. Beim Zusammenziehen wird die Drehung immer schneller. Durch die immer schnellere Drehung plattet sich die Gaskugel zu einer Scheibe ab.

In der Mitte ensteht eine große Verdichtung, die zu einem hell leuchtenden Stern wird. Aus der Scheibe können sich Planeten bilden. Wahrscheinlich ist auch unser Sonnensystem so entstanden.

Die Erde ist einer von acht Planeten, die gemeinsam mit der Sonne unser Sonnensystem bilden. Die Planeten kreisen um die Sonne. Der Sonne am nächsten ist der Merkur. Dann kommen Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Pluto gilt seit ein paar Jahren nicht mehr als Planet im eigentlichen Sinne.

 

 

Es gibt noch unvorstellbar viel mehr Sterne samt Planeten, die um ihre Sonnen kreisen, sogenannte Sonnensysteme. Viele Sonnensysteme zusammen nennt man auch Galaxie. Wir haben unsere Galaxie Milchstraße getauft. Sie enthält Milliarden von Sternen.

 

Es gibt auch mehrere Milliarden Galaxien im All,  so dass es eine kaum vorstellbare Anzahl an Sternen gibt. Wer weiß, womöglich gibt es auf einigen davon auch Leben.

Illustration: NASA/PD

Hinweis: Im Archiv wurden alle Bilder und Links entfernt