Glückwunsch, Sir Roberts

Am 6. September 1943 wurde in Derby, England, Sir Richard John Roberts geboren. Der Biochemiker und Molekularbiologe erhielt 1993 den Nobelpreis für Physiologie für seine Forschung über das Erbmolekül DNA.

Sir Richard John Roberts wurde am 6.September 1943 in Derby, England, geboren. Seine Vater war Mechaniker, seine Mutter Hausfrau. Zunächst wollte er Detektiv werden, doch als er einen Chemiekasten erhielt, experimentierte er ausgiebig drauflos. Sein Vater unterstützte die Experimente seines Sohnes und richtete ihm ein kleines Labor ein.


Nachdem er seine Schulprüfung in Physik wiederholt hatte, schrieb er sich an der Universität Sheffield ein und studierte dort Chemie, Physik und Mathematik und belegte Biochemiekurse, die er zunächst fürchtete, denn es ging nur um bloßes Lernen und langweilige Experimente.


Doch nach und nach tauchte er tiefer in die Welt der Zellen und Moleküle ein, erledigte Untersuchungen für einen der Mitentdecker des Erbmoleküls und machte sich einen Namen, weil er in seinem Labor eine große Zahl bestimmter chemischer Substanzen sammelte, mit denen sich das Erbmolekül gezielt an bestimmten Stellen trennen lässt. Diese Stoffe heißen Restriktionsenzyme.


Roberts experimentierte immer mehr mit dem Erbmolekül und schließlich entdeckte er gemeinsam mit Philip Allen Sharp den diskontinuierlichen Aufbau einiger Erbanlagen von Zellorganismen, wie es in der Begründung für den Nobelpreis heißt.


Was bedeutet das?


Dein Erscheinungsbild, also wie groß du wirst, ob du blaue oder braune Augen hast und so weiter, wird von deinen Genen bestimmt. Die Gene wiederum liegen auf dem Erbmolekül DNA. Man kann sich die Gene als Anweisungen denken, nach denen sich andere Moleküle organisieren. Die Gene liegen auf dem Erbmolekül.


Einige werden durch Einschübe von den folgenden Anweisungen getrennt. Sogar der Anweisungstext eines einzelnen Gens kann durch einen Einschub unterbrochen sein. Das ist, als wären in einer Geschichte auf einmal mehrere leere Seiten enthalten. Anders als bei der Geschichte ist das bei Genen allerdings kein Herstellungsfehler, sondern gehört so.


Diese Einschübe entdeckte Sharp zusammen mit Allen und sie nannten sie Introns. Das ist eine Abkürzung für intervening regions, was man als Zwischensequenz übersetzen kann. Diese unterbrechenden Einschübe sind das, was mit diskontinuierlichem Aufbau im Preisverleihungstext des Nobelkomitees gemeint ist.


Die Gene selbst dienen als Bauplan. Damit der sinnvoll gelesen werden kann, müssen die unterbrechenden Einschübe wieder entfernt werden. Auch diesen Vorgang klärte Allen auf. Er wird als splicing oder Spleißen genannt. Der Begriff stammt aus dem Seilerhandwerk und bezeichnet den Vorgang, die losen Enden zweier Taue zu zu verbinden.


Was ist der Sinn?


Hier ist das Splicing schematisch dargestellt. Ganz oben ist die DNA zu sehen, auf der drei durch Introns getrennte Abschnitte liegen. Nach und nach werden die Introns entfernt und der Rest zu einem funktionsfähigen Bauplan für Eiweiße zusammengefügt.

Wenn Introns wieder entfernt werden müssen, bevor der Bauplan sinnvoll abgelesen werden kann, warum gibt es sie dann überhaupt? Zum Teil entstanden Introns bei der Veränderung der DNA im Laufe der Zeit. Zum anderen ermöglichen sie auch, dass ein Gen als Bauplan für mehrere verschiedene Moleküle dient.


Im Beispiel mit der Geschichte von oben bedeutet das, dass du ein einziges Buch (=Gen) hast, in dem an verschiedenen Stellen leere Seiten zu finden sind. Du kannst nun jeweils an diesen leeren Seiten starten, egal wo im Buch, und es kommt dabei jedesmal eine sinnvolle, leicht veränderte Geschichte heraus.


Neben seiner Forschung ist Roberts Mitglied der so genannten Brights-Bewegung. Diese Vereinigung möchte die Welt erklären, ohne dafür Gott oder andere mystische Erklärungsversuche zur Hilfe zu nehmen. 2008 wurde Sir Robert von der britischen Königin geadelt.

Text: -jj- // Bilder: Schema: Jan Medenbach/cc-by-sa 2.0; Intron: Daycd/GFDL

Hinweis: Im Archiv wurden alle Bilder und Links entfernt