Was macht das Schweizer Schnee- und Lawineninstitut?

Das Eidgenössische Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF in Davos kümmert sich seit 1931 um die Erforschung von Schnee und Lawinen sowie den Lawinenschutz. Es sammelt Daten über Schnee, Wetter, Lawinensituationen sowie über Lawinenunfälle und Wetterberichte. Daraus lässt sich z. B. auch die Entwicklung von Klimaveränderungen feststellen.

Lawinenwarndienst

Eine der Aufgaben des SLF ist die Aufklärung über Lawinengefahr, die immer auch Lebensgefahr für Wintersportler bedeutet. Durchschnittlich sterben in der Schweiz jährlich 25 Menschen durch Lawinenunfälle. Lawinengefahr besteht abseits gesicherter und geöffneter Skipisten.

Bestimmte Faktoren sind entscheidend dafür, wie hoch die Lawinengefahr ist. Je mehr Neuschnee gefallen ist und je steiler und schattiger ein Hang ist, umso gefährlich ist er grundsätzlich. Weitere Gefahrenmerkmale findet ihr auf dem Lawinenmerkblatt des SLF.

Tägliche Nachrichten zum Lawinenschutz

Im Lawinenbulletin (Bulletin = Bericht, Bekanntmachung) informiert das SLF täglich über die allgemeinen Wetterverhältnisse und die sich daraus ergebende Lawinengefahr in den Schweizer Alpen. Für jede Region gibt es ein extra Bulletin. Auf Karten kann man genau nachsehen, wie hoch die Lawinengefahr in der eigenen Region ist. Das Lawinenbulletin kann man über Fax, Telefon und sogar per WAP-Handy abrufen.

Wie entsteht das Lawinenbulletin?

61 automatische Messstationen liefern rund um die Uhr Schnee- und Wetterdaten direkt aus den Höhenlagen des Gebirges. 80 Beobachter in so genannten Vergleichsstationen liefern ihre Messwerte täglich ans SLF. Zusätzlich werden Wetter- und Schneewerte in 30 weiteren Messstellen aufgenommen. Dazu kommen die Informationen der Schweizer Meteorologischen Anstalt und Fragebögen zur Rückmeldung der Lawinengefahr und von Lawinenunfällen. Im SLF werden alle diese Meldungen gesammelt und ausgewertet. Daraus entsteht das Bulletin. Bild links: Beobachter, Bild rechts: automatische Messstation

Schneeverhältnisse

Auch über die Schneeverhältnisse in den Schweizer Alpen informiert das SLF. So kann man auf der Internetseite nachsehen, ob dort, wo man Skilaufen möchte, genug Schnee liegt, oder ob es innerhalb der letzten 24 Stunden geschneit hat.

Lebensraum Alpen

Ein weiterer Arbeitsbereich der SLF heißt Lebensraum Alpen. Hier werden die Lebensgemeinschaften im Alpenraum erforscht. So untersuchen Forscher z. B., wie sich der Einsatz von Kunstschnee auf die Umwelt auswirkt, wie sich Steinböcke vor Lawinen schützen und wie der Klimawandel die dauergefrorenen Regionen der Alpen verändert.

Lawinenforscher für einen Tag

Am 9. und 10. Januar 2004 könnt ihr das Institut für Schnee- und Lawinenforschung besichtigen. Hier ein Auszug aus dem Programm:

- Vorführungen diverser Versuche, z.B. mit Sand simulierte Lawinen, Steinschlag auf Bäume, Windkanal

- Ausstellung Schnee - Naturgefahren - Lebensraum Alpen

- Multimediaschau (deutsch, französisch und englisch)

- Suchen mit dem Lawinenverschütteten-Suchgerät

- Schneegeschichten für Kinder (Samstag)

- Lawinenquiz

- Festzelt, Cafeteria, Schneebar

Öffnungszeiten: Freitag, 9. Januar 2004, 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Samstag, 10. Januar 2004, 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Ort: Flüelastrasse 11, CH-7260 Davos Dorf

Hier findet ihr das gesamte Programm zum Tag der offenen Tür.

Auf der Internetseite des SLF könnt ihr euch auch über die verschiedenen Arten von Lawinen informieren.

Text: LM 5.1.04, Fotos mit freundlicher Genehmigung des SLF

Hinweis: Im Archiv wurden alle Bilder und Links entfernt