Flugzeugträger: Kolosse auf hoher See

Die größten Flugzeugträger der Welt sind etwa so lang wie drei Fußballfelder und damit die mächtigsten Kriegsschiffe der Welt. Hier erfährst du mehr über ihre Größe und ihre Geschichte.

1910 starteten in den USA erstmals Flugzeuge von einem Schiff aus. Es dauerte allerdings eine Weile, bis die Technik ausgereift war. Anfangs mussten die Schiffe noch stoppen, damit die Maschinen an Deck landen konnten. Aufgefangen hat man die Flugzeuge mit Tauen, die quer über das Deck gelegt wurden sowie durch Sandsäcke an den Enden der Landebahn. Da die Landebahnen den Geschützen im Weg waren, rüstete man die Marine zunächst mit Wasserflugzeugen aus.

Militärischer Einsatz

Am 26. April 1914 setzten die Vereinigten Staaten als erstes Land Flugzeugträger für militärische Zwecke ein. Im Konflikt mit Mexiko entsandten die USA zwei, mit Wasserflugzeugen bestückte, Kriegsschiffe in den Hafen der mexikanischen Stadt Vera Cruz.

Die ersten modernen Flugzeugträger

Für die militärische Nutzung war es jedoch Voraussetzung, dass die Flugzeuge auf einem fahrenden Schiff landen konnten. In diese Richtung forschte man vor allem in Großbritannien. Ein im Jahre 1917 umgebauter Kreuzer der britischen Marine (Furious) besaß auf dem vorderen Teil des Schiffes ein knapp 70 Meter langes Flugdeck. Auf diesem konnten Flugzeuge starten, aber - weil man die Maschinen während der Fahrt nicht stark genug abbremsen konnte - nicht landen. Sie mussten daher auf der Wasseroberfläche aufsetzen und gingen dabei größtenteils verloren.

Der erste funktionsfähige Flugzeugträger, auf dem Flugzeuge sicher starten und landen konnten, war die Argus der britischen Marine. Sie entstand 1918 durch den Umbau eines halbfertigen Passagierschiffes und war der erste Träger mit einem glatten Flugdeck über die gesamte Länge des Schiffes.

Entwicklungen bis zum Zweiten Weltkrieg

Der erste Flugzeugträger, der von vornherein als solcher entwickelt wurde, kam 1922 aus Japan. Großbritannien und die USA folgten erst einige Jahre später.

Im Zweiten Weltkrieg zeigte sich, wie verwundbar Schiffe gegenüber mit Torpedos bewaffneten Flugzeugen waren. Flugzeugträger, auf denen diese Maschinen befördert wurden, lösten damit die Schlachtschiffe als kampfstärkste Einheiten ab.

Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg

Nach dem Zweiten Weltkrieg verbesserte man die Flugzeugträger nochmals entscheidend. Einmal durch das Winkeldeck, auf dem landende Flugzeuge wieder durchstarten können, falls sie die Fangseile verfehlen. Sowie mit dem Einsatz von Dampfkatapulten. Diese ermöglichen es, die immer schwerer werdenden, modernen Düsenflugzeuge, die eine hohe Geschwindigkeit zum Abheben benötigen, vom Flugzeugträger starten zu lassen. Außerdem wurde nun Kernkraft zur Energieerzeugung eingesetzt. Der erste Flugzeugträger mit Atomantrieb war die USS Enterprise der amerikanischen Marine. Sie wurde 1961 in Dienst gestellt und ist mit acht Atomreaktoren ausgerüstet.

Die größten Kriegsschiffe der Welt

Die mit Abstand größten Flugzeugträger sind die amerikanischen Träger der Nimitz- Klasse. Sie sind gleichzeitig auch die größten Kriegsschiffe der Welt.

Abmessungen

Diese Schiffe sind 88.000 Tonnen schwer, allein die Stahlstruktur wiegt 54.500 Tonnen. Ein Schiff dieser Baureihe ist z.B. die George Washington. Sie ist 332,8m lang, 78,3m breit und vom Kiel bis zur Mastspitze 74m hoch. Das ist etwa so hoch wie ein 26-stöckiges Gebäude. Die Treibstofftanks an Bord fassen die unvorstellbare Menge von 13,25 Millionen Liter Kerosin, über 1.700 Tonnen Munition können geladen werden. Das Deck des Trägers hat mit 1,82 Hektar (18.211mÂ) die Fläche von zwei Fußballfeldern. Um Flugzeuge auf und unter Deck zu bringen, stehen vier 360m große Aufzüge zur Verfügung. Zwei weitere, etwas kleinere, befördern die Bewaffnung der Jets an Deck.

Antrieb

Angetrieben werden die Träger der Nimitz-Klasse von zwei Atomreaktoren, welche über vier Dampfturbinen mit 260.000 PS vier 33t schwere Schrauben drehen. Eine Schraube wiegt damit mehr als vier LKW. Auf diese Weise werden mehr als 33 Knoten (61km/h) erreicht.

Besatzung

Die Schiffsmannschaft bilden etwa 3.200 Personen. Für Betrieb und Betreuung der 76 Luftfahrtzeuge sind zusätzlich etwa 2.300 Soldaten nötig. Die gesamte Crew zählt also 5.500 Menschen, davon sind 368 Frauen. Jeden Tag müssen für die Besatzung 18.000 Mahlzeiten zubereitet werden.

Ausrüstung

Die Kommunikation an Bord und mit der Außenwelt erfolgt über 16 Computernetze, 1.400 PCs, 2.000 Telefone und ein Funknetz. Die Verbindungen werden über Satellit hergestellt. Der Träger dient aber auch als Krankenhaus. 80 Betten, davon zwei für Intensivbetreuung, sechs Mediziner und fünf Zahnärzte stehen für Kranke und Verletzte zur Verfügung. Etwa 1,3 Millionen Liter Trinkwasser werden täglich an Bord produziert, genug um pro Tag 2.000 Haushalte zu versorgen. Würde man sämtliche technischen Handbücher, die an Bord benötigt werden, übereinander legen ergäben sie einen Turm, der 170m hoch ist. Alle Kabel des Schiffes aneinander gereiht, haben eine Gesamtlänge von 1,3 Millionen Kilometern 32,5 mal der Erdumfang.

Kosten

Die Baukosten eines solchen Kolosses betragen ungefähr 5 Milliarden Dollar. Hinzu kommen noch Betriebskosten von ca. 13 Millionen Dollar pro Monat.

ma 22.04.2004 / Fotos: www.airpower.at, www.soldat-und-technik.de

Hinweis: Im Archiv wurden alle Bilder und Links entfernt