Der Trabi - Kultauto aus der DDR

Den Mitarbeitern vom Sachsenring war zum Heulen zumute, als am 30. April 1991 der letzte Trabant vom Band rollte. Viele von ihnen waren schon über 20 Jahre bei dem Automobilwerk in Zwickau angestellt. Nach dem Mauerfall konnte sich der altmodische Trabant nicht mehr auf dem deutschen Markt halten.

Wie alles begann.

Schon 1935 forschte man an der Entwicklung der Kunststoffkarosserie für Zwickauer Personenwagen. Doch erst am 10. Juli 1958 ging der erste Trabant in Serie. Der liebevoll Trabi genannte Wagen, traf genau den Geschmack der späten Fünfziger. In der Betriebsleitung wurde selbstbewusst geschrieben: Der Typ Trabant ist ein schnittiges, elegantes und temperamentvolles Auto.

Woher kommt der Name Trabant?

Unter den vielen Einsendungen für ein Preisausschreiben gewann der Name Trabant. Trabant bedeutet soviel wie Begleiter, insbesondere Begleiter von Sternen oder Planeten. Der sowjetische Sputnik stand Pate für den Namen. Das war der erste Erdtrabant, der 1957 in die Erdumlaufbahn geschossen wurde. Dies geschah in der Entwicklungsphase des Kleinwagens.

Warum nennt man den Trabi auch "Rennpappe"?

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die DDR gegründet. Um den ehemals östlichen Teil Deutschlands wurde eine Mauer gebaut. Sie durfte nicht ohne besondere Genehmigung durchquert werden. Die Menschen konnten wegen dieser Politik keine westlichen Produkte kaufen. Auch die Zufuhr von Rohstoffen und Zubehörlieferanten war abgeschnitten. Somit war auch Stahlblech nur sehr schwer zu bekommen.

Not macht erfinderisch - Ingenieure kreierten aus Baumwollresten und Kunststoff ein neues Material, für die Karosserie des Autos. Ihm verdankt der Trabi den Spitzamen Rennpappe.

Der Rennflitzer- Die ostdeutsche Antwort auf den Volkswagen!

Die Automobilfirma Sachsenring bekam kein Geld vom Staat und konnte somit den Trabanten auch nicht weiterentwickeln. 20 Jahre später war die Technik und das Design wieder veraltert. Doch in dem abgeschotteten Staat hatte man nicht die Möglichkeit Autos aus dem Westen zu kaufen. Der Trabi wurde zum Symbol für die DDR.

Passt genau auf, wenn es qualmt, stinkt und ruckelt, könnt ihr auch heute noch einen Trabi auf der Straße sehen.

(27.04.01 KP)

Hinweis: Im Archiv wurden alle Bilder und Links entfernt