Thomas Alva Edison

Vor 160 Jahren, am 11. Februar 1847, wurde der amerikanische Erfinder Thomas Alva Edison geboren. Seine Leidenschaft galt der Erforschung der Elektrizität. Eine seiner verbreitetsten Erfindungen hast auch Du schon in der Hand gehabt: Die so genannte Edison-Fassung von Glühbirnen.

Thomas Alva Edison wurde am 11. Februar 1847 in Milan, Ohio, USA, als jüngstes von sieben Geschwistern geboren. Zur Schule ging der junge Edison nur kurz. Er wurde zu Hause von seiner Mutter, einer Grundschullehrerin, unterrichtet. Zudem lernte er viel von seinem Vater, der sich in verschiedensten Berufen versucht hat und eine große Bibliothek zu Hause hat.

Besonders beeindruckt war er von der von der englischen Ausgabe des Buchs Naturphilosophie des deutschen Chemikers Carl Fresenius. Viele Experimente aus dem Buch führte Edison im Gepäckwagen eines Zuges durch. Er fuhr regelmäßig mit der Bahn, weil er sich durch den Verkauf von Süßigkeiten und Zeitungen an Reisende ein Taschengeld verdiente.

Von der Pike auf

Dabei hatte er auch Gelegenheit, den Telegraphisten bei der Arbeit zuzusehen und sich ihr Wissen anzueignen. Von 1863 bis 1867 wanderte er durch die USA und verdiente unterwegs sein Geld mit seinen Telegraphierfähigkeiten. Für Verbesserungen der Telegraphiertechnik erhielt er seine ersten Patente. 1876 gründete er mit dem verdienten Geld in Menlo Park, New Jersey, seine berühmte Werkstatt.


Ein Heimphonograph von Edison, die so genannte "Kofferversion", aus dem Jahr 1900. Auf speziellen Wachswalzen konnte man eigene Aufnahmen machen.

Hier machte er seine größten Erfindungen: Er erfand das Kohlekörnermikrofon, den Phonograph und ein komplettes System zur Stromversorgung und Beleuchtung. Das Kohlekörnermikrofon wurde etwa in alten Telefonen bis in die 1980er Jahre hinein verwendet. Der Phonograph (gr.=Schallschreiber) war der Vorläufer des Plattenspielers mit Edisons Gerät konnte man auf speziellen Walzen sogar selbst Aufnahmen machen. Auch die Glühlampe samt Fassung geht auf das Konto des vielseitigen Erfinders.

Der Stromkrieg

Das bedeutendste Werk Edisons war aber die Entwicklung eines kompletten Systems zur Stromversorgung der Bevölkerung. Er ließ ein Kraftwerk bauen, verlegte unterirdisch Kabel in New York, entwickelte Sicherungen und Messgeräte. Doch Edisons System arbeitete mit Gleichstrom. Das heißt, Pluspol und Minuspol einer Steckdose bleiben immer gleich.

Aber Edisons System hatte den Nachteil, dass zur Versorgung vieler Haushalte gigantische Leitungen benötigt wurden. Um Strom für 1000 Haushalte über eine Strecke von gut 30 Kilometern zu transportieren, hätte man ein Kabel mit dem Gewicht von fast 3000 Tonnen benötigt, also 100 Tonnen Kupfer pro Kilometer.

Das Wechselstromsystem seines Konkurrenten Tesla war sehr viel besser geeignet, Strom günstig über weite Strecken mit nur geringen Verlusten zu transportieren. Dabei tauschen Plus- und Minuspol 50 Mal (Deutschland) bis 60 Mal (USA) pro Sekunde ihren Platz. 


Edison diktiert in seinem Arbeitszimmer in sein ebenfalls von ihm erfundenes Diktiergerät.

Der Kampf der beiden Systeme ging als Stromkrieg in die Geschichte ein. Edison konstruierte sogar den elektrischen Stuhl, um die Gefahren des Wechselstroms zu demonstrieren. Doch zur Beleuchtung und elektrischen Ausstattung der Weltausstellung in Chicago unterbot Tesla Edison um eine halbe Million Dollar. Damit waren die Weichen für Wechselstrom gestellt.

Edison hat noch viele weitere Erfindungen gemacht: einen Kinematographen zur Aufnahme bewegter Bilder, einen Vorläufer des Kleinbildfilms für Fotoapparate und vieles mehr ...

Thomas Alva Edison starb am 18.10. 1931 in West Orange, New Jersey.

Übrigens:

Noch heute gibt es die von Thomas Alva Edison gegründete Firma General Electric.

Seit 1983 feiert man den Geburtstag Edisons als Inventors Day (Erfindertag) in den USA.

Es gibt noch ein weiteres Menlo Park in Kalifornien, wo auch viel geforscht wird. Es gehört zur Stanford Universität und dort stand einer der vier ersten Rechner des Internet.

Der Name der Musikband AC/DC bedeutet übersetzt Wechselstrom/Gleichstrom (AC= Alternating current; DC= Direct Current)

Hier kannst du original Zinnfolienaufnahmen mit Edisons Phonograph aus der Zeit um 1900 anhören (Englisch)

Text: -jj- 18.10.2006 // Bilder: Edison: PD; Phonograph: Norman Bruderhofer http://www.cylinder.de /GFDL

Hinweis: Im Archiv wurden alle Bilder und Links entfernt