Mona Lisa - eine rätselhafte Dame
Leonardo Da Vincis Mona Lisa gehört zu den größten Rätseln der Kunstgeschichte. Seit Hunderten von Jahren rätseln Kunstkenner und Experten über die Entstehungsgeschichte der rätselhaft lächelnden Dame. Wer mag sie wohl sein? Warum der verklärte Blick?
Aber nicht ihr Aussehen hat sie so berühmt gemacht, sondern ein spektakulärer Raub am 21. August 1911.Anfangs glaubte man noch an einen dummen Scherz und dass das Bild schon bald wieder auftauchen würde, doch weit gefehlt. Erst zwei Jahre später, im Dezember 1913, gelingt es den Dieb dingfest zu machen. Vincenzo Perugia wollte nämlich die Mona Lisa einem Kunsthändler in Florenz verkaufen, der schaltete die Polizei ein: das Bild war gerettet.
Zum Motiv Perugias gibt es unterschiedliche Angaben. Einmal heißt es, er habe sich mit seiner Tat an den Kunstraubzügen Napoleons rächen wollen, ein anderes mal heißt es, er habe aus Patriotismus gehandelt und das Bildnis der Gattin eines florentinischen Edelmannes wieder zurück in Heimat holen wollen.
Wieder andere Quellen sprechen davon, Vincenzo Perugia habe im Auftrag eines argentinischen Playboys gehandelt, doch wegen des großen Aufsehens, das der Raub verursacht hat, nie wieder von seinem Auftraggeber gehört.
Wie auch immer durch diesen Kunstraub wurde die Mona Lisa auf der ganzen Welt berühmt. Die Mona Lisa wurde aber noch zweimal Opfer von Anschlägen.
1956 wurde die untere Hälfte des Bildes durch ein Säureattentat schwer beschädigt. Kurz darauf warf ein Mann einen Stein auf die Mona Lisa. Heute befindet sich das Gemälde hinter Panzerglas.
-sw-21.08.01
Hinweis: Im Archiv wurden alle Bilder und Links entfernt