WAS IST WAS TV: Körper und Gehirn
Die Folge "Körper und Gehirn" dreht sich um ein einzigartiges Wunderwerk: den menschlichen Körper! Vom Skelett über die Organe bis zu den Gliedmaßen beschreibt die Episode den Bauplan unseres Körpers.
In dieser Folge werden Fragen behandelt wie: Warum atmen wir? Welches ist unser größtes Sinnesorgan? Wozu haben wir unser Blut? Was ist ein Trommelfell? Wie funktioniert das Sehen? Warum knurrt unser Magen? Welche Funktion hat unser Herz? Warum können wir uns etwas merken? Was ist die Wirbelsäule und die Bandscheibe? Wie viele Muskeln haben wir?Am 10. März 1628 wurde Marcello Malpighi geboren. Er verwendete als erster das damals noch neue Mikroskop, um den Aufbau des Menschen genau zu untersuchen. Er gilt damit als Begründer der mikroskopischen Anatomie.
Malpighi widmete sich der medizinischen Forschung. Er verwendete das damals noch relativ neue Mikroskop, um das Gewebe des Menschen zu untersuchen. Es ermöglichte ihm bislang unbekannte Einblicke in die Welt des Lebendigen. Ausgiebig untersuchte er die verschiedenen Momente der Lebensentwicklung.
Wegen seiner herausragenden Arbeiten und Entdeckungen gilt Malpighi als Begründer der mikroskopischen Anatomie und der Gewebeuntersuchung (= Histologie ). Dabei werden Organismen und der Aufbau ihrer Organe auf mikroskopischer Stufe beschrieben. Es sind einige Strukturen nach ihm benannt: Eine bestimmte Hautschicht und kleine Körperchen in den Nieren und in der Milz tragen seinen Namen.
Eine wesentliche Entdeckung Malpighis waren die Kapillargefäße. Das sind sehr kleine Gefäße, die den ganzen Körper durchziehen und Venen mit Arterien verbinden. Die Kapillaren erreichen jede Körperzelle. Sie waren vom Entdecker des Blutkreislaufs, William Harvey, übersehen worden.
Das Herz eines Babys schlägt im Durchschnitt 150 Mal pro Minute. Das eines Jugendlichen rund 90 Mal pro Minute. Ein Erwachsener kommt auf 60 bis 80 Herzschläge pro Minute, ein älterer Mensch auf 50.
Wie oft das Herz schlägt, hängt auch sehr davon ab, wie ein Mensch lebt und ob er zum Beispiel viel Sport treibt. Denn je niedriger die Herzfrequenz, desto besser ist die Fitness des Betroffenen. Ein gut trainierter Ausdauersportler kann seinen Herzschlag auf deutlich unter 40 Schläge pro Minute bringen.
Das liegt daran, dass Ausdauersportler Herz-Energiesparer sind, die durch ihr Training den Herzmuskel vergrößern. Dieses so genannte Sportlerherz kann pro Schlag mehr Blut befördern und braucht dafür nicht so oft zu pumpen wie ein untrainiertes Herz. Das schont den Herzmuskel - auch deshalb ist regelmäßiger Sport gesund und wichtig.
Mehr über deinen Körper erfährst du auf unserer DVD WAS IST WAS TV: Körper und Gehirn.
Text: -jj- 31.3.2011 // Bilder: PD
Hinweis: Im Archiv wurden alle Bilder und Links entfernt