Geburtstag in Entenhausen: Donald Duck wird 70

Donald Duck, die wohl beliebteste Ente aus der Welt der Sprechblasen, feiert am 09. Juni 2004 ihren 70. Geburtstag. Wir senden die besten Glückwünsche nach Entenhausen und stellen euch den Erpel im Matrosenanzug einmal genauer vor neben Micky Maus die populärste Figur aus dem Hause Disney.

Über den genauen Geburtstermin von Donald kann man sich streiten. Tatsache ist jedoch, dass eine Ente namens Donald am 9. Juni 1934 in dem Zeichentrickfilm The little wise hen in einer Nebenrolle ihr Filmdebüt gab. Noch wirkt diese Kreatur auf ihrem baufälligen Hausboot etwas ungelenk, dafür zeichnet sie sich durch ihre Boshaftigkeit aus.

Micky kriegt Konkurrenz

Noch im selben Jahr avanciert Donald in einem weiteren Kinostreifen zum Gegenspieler von Micky Maus. Schnell steigt das Temperamentsbündel mit den explosiven Wutausbrüchen zum Publikumsliebling auf. Es erscheinen Mal- und Pop-up-Bücher, 1942 der erste Donald-Comic unter dem Titel Donald findet Piratengold.

Liebenswerter Drückeberger

Dort begegnet uns die Ente aus der Feder von Zeichner Carl Barks, wie wir sie kennen und lieben. Als liebenswerten Drückeberger, der mit unerschütterlichem Optimismus gesegnet ist und an grandioser Selbstüberschätzung leidet. Zänkisch und gleichzeitig harmoniebedürftig, eine treue Seele was seine Freunde betrifft, hoffnungslos romantisch , voll rasender Eifersucht auf seinen ewigen Gegenspieler Gustav Gans, notorisch pleite, stinkfaul und extrem kreativ, wenn es darum geht die Arbeit auf andere abzuschieben.

Das Donald-Imperium

Während die nervenden Neffen Tick, Trick und Track sowie Dauerverlobte Daisy mit dem betörenden Augenaufschlag bereits mit von der Partie sind, erdachte Carl Banks in den Folgejahren ein ganzen Donald-Imperium. Immer mehr Verwandte wie Dagobert und Daniel Düsentrieb tauchen auf und bevölkern Duckburgh, das in der deutschen Übersetzung zu Entenhausen wird.

Superstar weltweit

Donald Duck ist heute ein Superstar auf der ganzen Welt. In mehr als hundert Zeitungen ärgert sich der cholerische Enterich in täglichen Cartoons über die Panzerknacker oder seinen schmierigen Konkurrenten Gustav Gans. Kinder und Erwachsene in fast 50 Staaten lieben ihren Paperino (Italien), Pato (Spanien), Anders And (Dänemark) oder Kaczor Donald (Polen) als Helden von Comicbüchern.

Donald schnattert deutsch

Donald Ducks Erfolg in Deutschland ist nicht zuletzt Dr. Erika Fuchs zu verdanken. Die promovierte Kunsthistorikerin übersetzte die Sprechblasen und schuf im Laufe der Jahre eine unverwechselbare Sprache mit Wortspielen und hintergründigem Witz. Die flotten Sprüche des notorisdchen Pechvogels haben bei Comiclesern Kultstatus.

Ausstellung

Zu Ehren des liebenswertes Erpels zeigt das Stadtmuseum Ingolstadt bis zum 15. August eine große Donald-Duck-Ausstellung unter dem Titel Ein Landei macht Karriere. Wer in der Nähe wohnt, sollte sich dieses Highlight auf gar keinen Fall entgehen lassen.

Im Internet hat der Ehapa-Verlag eine Jubiläumsseite zu Donalds Geburtstag eingerichtet. Unbedingt besuchen!

Nic 10.06.2004 / Abbildung © Disney

Hinweis: Im Archiv wurden alle Bilder und Links entfernt