Tag der Deutschen Sprache

Seit 2001 gibt es den Tag der Deutschen Sprache, der immer am zweiten Samstag im September begangen wird. Er wurde vom Verein Deutsche Sprache ins Leben gerufen, der sich für die Erhaltung unserer Sprache einsetzt und gegen den übermäßigen Gebrauch von englischen Fremdwörtern sowie Mischwörtern aus Englisch und Deutsch vorgeht.

Denglisch, eine Mischsprache zwischen Englisch und Deutsch, ist in aller Munde. Im Fahrradgeschäft wird das Cruiser Bike mit Toplight, Prowheel, Ahead-System-Sattel angepriesen, das viel Fun bereitet, im Bahnhof geht man vom Mobility Center noch mal schnell zum WC Center bevor man den AIRailservice zum nächsten Flughafen nutzt. Sport in school is cool wirbt ein Poster des Deutschen Sportlehrerverbandes in vielen Schulen.

Viele Worte wenig Sinn

Solche Werbesprüche wirken zwar auf den ersten Blick modern und schick, sind jedoch häufig bei genauerer Betrachtung inhaltsleer oder verschleiern das, was eigentlich gemeint ist. Und manchmal sind sie einfach nur peinlich. Auch hinter dem großspurigen Namen WC Center verbirgt sich eben nur ein Toilettenraum und nichts weiter.

Shoppen, Chillen und Co.

Für alle diejenigen, die kein oder wenig Englisch können, wird dadurch der Alltag unnötig erschwert. Der Verein Deutsche Sprache sieht noch ein weiteres Problem: Je mehr sich überflüssige Fremdwörter und Mischformen von Deutsch und Englisch in unsere Umgangssprache einschleichen, umso mehr geraten die gleichbedeutenden deutsche Begriffe in Vergessenheit. Schließlich gibt es für die meisten Anglizismen (Fremdwörter aus dem Englischen) Entsprechungen auf Deutsch, die auf diese Weise aus der Mode kommen, weil sie weniger modern wirken als das Fremdwort.

Weder Englisch noch Deutsch

Und wirklich gut Englisch lernt auf diese Weise auch niemand. Meist werden nämlich englische und deutsche Schlagwörter bunt zusammengewürfelt, oft erhalten fremdsprachliche Begriffe eine andere Bedeutung und gelegentlich werden ganz neue Wörter gebildet, die nur englisch klingen, es aber gar nicht sind.

Bekanntestes Beispiel: Weder im Englischen noch im Amerikanischen werden Mobiltelefone als Handys bezeichnet, wie es in Deutschland üblich ist. Wer solche schein-englischen Wörter im Ausland benutzt, kann sich damit ganz schön blamieren.

Sprachentwicklung oder Sprachverhunzung?

Der Verein Deutsche Sprache weist jedoch darauf hin, dass nicht jedes Fremdwort ein Problem darstellt. Anleihen bei anderen Sprachen sind ein ganz normaler Vorgang der Sprachentwicklung. Je nach Epoche kamen neue Begriffen meist aus dem Land, das in der jeweiligen Zeit als kulturell fortschrittlich angesehen wurde. Im 17. und 18. Jahrhundert übernahm man deshalb zahlreiche Begriffe aus dem Französischen.

Die Karriere, die Limonade, die Sekretärin und der Infekt sind Beispiele für Lehnwörter, die ursprünglich aus dem Französischen stammen. Im übrigen gibt es auch Germanismen in anderen Sprachen, also deutsche Begriffe oder Lehnwörter aus dem Deutschen. So z. B. den Kindergarten in Englischen.

Problematisch wird es, wenn die eigene Sprache durch die Vielzahl an wahllos gebrauchten Fremdwörtern verarmt und ihre Aussagekraft verloren geht. Besonders heikel wird es, wenn es vielen Menschen nicht mehr gelingt, vollständige Sätze zu bilden, da sie von Werbung und Medien einen ungrammatikalischen Brei von Schlagwörtern vorgesetzt bekommen und sich daran gewöhnen, auch selbst so zu sprechen.

Links

Am 8. September wird mit zahlreichen Aktionsständen in verschiedenen deutschen Städte auf den Wert der deutschen Sprache hingewiesen. Die Übersicht findest du hier. 

Eine Liste der Anglizismen im Deutschen mit Erklärung und Bewertung.

Hier findet ihr eine Liste mit deutschen Wörtern, die Eingang in andere Sprachen gefunden haben.

Was denkt ihr? Ist es für euch selbstverständlich, "denglisch" zu reden? Findet ihr Deutsch altmodisch? Nerven euch pseudo-englische Werbesprüche? Schreibt uns eure Kommentare am Ende dieser Seite.

 

lm 07.09.07

Hinweis: Im Archiv wurden alle Bilder und Links entfernt