Tag der Bibliotheken
Der 24. Oktober ist in ganz Deutschland der Tag der Bibliotheken. An diesem Tag machen die Bibliotheken in ganz Deutschland mit besonderen Aktivitäten auf sich aufmerksam. Ein ganz besonderer Tag wird es in Weimar sein. Dort wird das historische Gebäude der Herzogin Anna Amalia Bibliothek wieder eröffnet.
Den Tag der Bibliotheken gibt es in Deutschland erst seit 12 Jahren: 1995 wurde er unter der Schirmherrschaft des früheren Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker ausgerufen. Mit vielen Veranstaltungen präsentieren sich die Bibliotheken in ihrer Rolle als Wissensspeicher, Informationsvermittler und kulturelle Einrichtung.Gründer der Stadtbibliotheken
Der 24. Oktober erinnert an die von dem königlich-sächsischen Rentamtmann Karl Benjamin Preusker (1786-1871) am 24. Oktober 1828 in Großenhain eingerichtete Schulbibliothek für Lehrer und Schüler. Nach Preuskers Plan wurde sie 1832 zur ersten deutschen Bürgerbibliothek (heute sagt man dazu "Stadtbibliothek") erweitert und konnte unentgeltlich von allen Bürgern benutzt werden. In dieser Hinsicht war man damals fortschrittlicher als heute, denn kostenlos sind die Bibliotheken heute nicht mehr, weil viele Städte pleite sind und sich die kostenlose Ausleihe nicht mehr leisten können.
Zum Gedenken an Preusker wird seit 1996 alljährlich auch die nach ihm benannte Karl-Preusker-Medaille als ideelle Auszeichnung an Personen und Institutionen verliehen, die den Kulturauftrag des Bibliothekswesens wirkungsvoll fördern und sich auf dem Gebiet der Literatur, des Verlagswesens, des Buchhandels, der öffentlichen Bibliotheken ausgezeichnet haben.
Gefängnisbücherei ist Bibliothek des Jahres"
An diesem Tag verleiht auch der Deutsche Bibliotheksverband mit Unterstützung der ZEIT Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius nun schon zum achten Mal die Auszeichnung Bibliothek des Jahres, die beispielhafte und vorbildliche Bibliotheksarbeit würdigt. In diesem Jahr gewinnt die Gefangenenbücherei der Justizvollzugsanstalt Münster. Sie erhält den mit 30.000 Euro ausgestatteten einzigen nationalen Bibliothekspreis.
Geburtstag von Herzogin Anna Amalia
Anna Amalia wurde am 24. Oktober 1739 als Tochter von Karl I., Herzog von Braunschweig und seiner Gattin Philippine Charlotte von Preußen, einer Schwester Friedrich des Großen, in Wolfenbüttel geboren. Mit 16 Jahren heiratete sie Ernst August II. Konstantin von Sachsen-Weimar-Eisenach. Sie setzte sich mit allen Mitteln dafür ein Weimar zu einem kulturellen Mittelpunkt zu entwickeln. Sie gründete das Deutsche Schauspiel und zahlreiche Museen. Namhafte Künstler, Schriftsteller und Musiker kamen nach Weimar um hier zu arbeiten und sich auszutauschen.
Goethes Bibliothek
1691 hatte Herzog Wilhelm Ernst eine Bibliothek am Hof begründet. 1766 veranlasste Anna Amalia den Umzug der Büchersammlung in das Grüne Schloss. Auch ihr Sohn förderte als Herzog die Bibliothek weiter. 1797 beauftragte er Johann Wolfgang von Goethe mit der Aufsicht der Bibliothek. Goethe leitete die Bibliothek bis zu seinem Tod 1832 und machte sie zu einer der wichtigsten Bibliotheken in ganz Deutschland.
Am 2. September 2004 zerstörte ein Brand das gesamte Dachgeschoss und in weiten Teilen auch die zweite Galerie des Lesesaals. Dieser Lesesaal ist im Stil des späten Rokoko gestaltet und gilt als eine Schatzkammer besonderer Art. Auch das Löschwasser beschädigte zahlreiche Teile des gesamten Gebäudes, wie Lesesäle, Kellergewölbe und den Rokokosaal stark. Viele Kunstwerke fielen den Flammen zum Opfer.
Wiedereröffnung der Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Am 24. Oktober 2007, dem Geburtstag der Namenspatronin, wird das nach dem Brand 2004 schwer beschädigte Historische Gebäude der Herzogin Anna Amalia Bibliothek mit dem berühmten Rokokosaal in Weimar wiedereröffnet - als Teil der Forschungsbibliothek und als Museum von Weltrang.
Mehr zu Anna Amalia und zum Brand in der Bibliothek erfährst du, wenn du auf die unten stehenden Links klickst.
Text: RR, 22. 10. 2007, Bilder: Deutscher Bibliotheksverband e.V./Blaise Bourgeois
Hinweis: Im Archiv wurden alle Bilder und Links entfernt