Rafik Schami - Erzähler mit orientalischer Seele

Viele von Rafik Schamis Büchern spielen in Damaskus. Wer sie liest, wird in die Welt des Orients versetzt. Fast kommt man sich vor, wie in 1001 Nacht, denn auch bei Schami spielt das Erzählen eine große Rolle. Erzählen zum Überleben, als Heilmittel, als Prophetie.

Der Mensch

Am 23. Juni 1946 wurde Rafik Schami in der syrischen Hauptstadt Damaskus geboren. Er und seine Familie gehörten zur christlichen Minderheit in der hauptsächlich von muslimischen Arabern bewohnten Stadt.

Sein eigentlicher Name lautet Suheil Fadél. Rafik Schami, sein Markenzeichen, unter dem er bekannt wurde, bedeutet Freund aus Damaskus.

Schon als Jugendlicher begann Schami zu schreiben und gründete eine Wandzeitung in seiner Heimatstadt. 1970 wurde die Zeitung verboten. Schami merkte, dass er in Syrien nicht so frei reden und schreiben konnte, wie er wollte. Immer wieder bekam er Ärger mit der Zensur. So beschloss er auszuwandern.

Eher zufällig verschlug es ihn nach Deutschland, wo er ab 1971 sein bereits begonnenes Chemiestudium in Heidelberg fortsetzte. Nebenbei verdiente er sich Geld mit Aushilfsjobs in Fabriken, Lokalen und beim Bau. Die deutsche Sprache lernte er erst hier, doch schon ab 1977 begann er auch deutsche Texte zu veröffentlichen. Seit 1982 arbeitet Rafik Schami als freier Schriftsteller.

Der Erzähler

Rafik Schami versteht sich in erster Linie als Erzähler. Das wird bei seinen zahlreichen Vorträg deutlich. Andere Autoren lesen aus ihren Büchern. Rafik Schami dagegen erzählt. Er mischt Episoden aus seinen Werken mit aktuellen Erlebnissen und frisch Erfundenem.

Seine Zuhörer sind dabei keine Randerscheinung sondern stehen im Mittelpunkt des Geschehens. Er spricht sie direkt an und geht auf ihre Reaktionen ein.

Und obwohl er an Jahrhunderte alte Erzähltraditionen wie die aus 1001 Nacht anknüpft, sind seine Geschichten fest im Leben von heute verwurzelt. Zum Beispiel, wenn er über Damaskus spricht. Eben noch beschreibt er das Leben der Familien in seiner Nachbarschaft in einer Szenerie wie aus dem Märchen, doch dann dringen in diese scheinbar verschlafene Idylle die politischen Konflikte Syriens ein. Sie gehören eben zum Alltag dazu.

Gleichermaßen spricht er von seinen Erfahrungen als Emigrant in Deutschland. Lässt seine Zuschauer Szenen miterleben, die sich ereignen, wenn Menschen aus unterschiedlichen Kulturen aufeinander treffen.

  

Der Autor

Die Liste von Schamis Werken ist lang, seit 1984 veröffentlicht er jährlich mindestens ein Buch . Ebenso zahlreich sind die Literaturpreise, die er erhielt. Der Deutsche Hanser Verlag / dtv, bei dem Schamis Werke erscheinen, bezeichnet nur einige wenige von ihnen als Kinderbücher.

Doch eigentlich sind viele für Kinder und Jugendliche wie geschaffen.

Einen ersten Eindruck bekommt ihr in Das große Rafik Schami Buch, in dem Episoden aus verschiedenen Büchern des Autors versammelt sind.

Dann ist da noch der Roman Eine Hand voller Sterne, das Tagebuch eines Bäckerjungen aus Damaskus, der viele lustige und poetische Geschichten aus seiner Umgebung genauso berichtet, wie die Angst vor den Geheimdienst-Spitzeln, vor Verfolgung und Gefängnis. Natürlich fehlt auch eine Liebesgeschichte nicht.

Oder aber Erzähler der Nacht, eine Sammlung von Erzählungen, die sieben Männer zum Besten geben um Kutscher Salim von seiner mysteriösen Stummheit zu heilen. Feen und Geister, Könige und Bauern und natürlich die Stadt Damaskus geben sich darin ein buntes Stelldichein. Aber vor allem handeln die Geschichte von einem: dem Erzählen.

Schon für die Jüngeren ab 4 Jahren ist Das ist kein Papagei, eine Geschichte, in dem es um einen Papagei geht, der nicht sprechen will und um Lisa, die weiß, warum nicht.

Der Titel Wie ich Papa die Angst vor Fremden nahm greift ein Anliegen auf, das Rafik Schami sehr wichtig ist und hier von einem Kind vermittelt wird: Den Dialog mit Leuten aus anderen Ländern und Kulturen.

2006 erschien mit Der Kameltreiber von Heidelberg eine Geschichtensammlung für Kinder jeden Alters.

Noch mehr Bücher von Rafik Schami könnt ihr euch hier ansehen.

Wollt ihr die Geschichte vom kleinen Lügner lesen, könnt ihr das hier tun

Text: LM 22.06.06, Foto Rafik Schami: GFDL: Rudolf Bauer, Buchcover: Hanser Verlag / dtv

Hinweis: Im Archiv wurden alle Bilder und Links entfernt