Duden Geschichte eines ungewöhnlichen Buches

Seit über hundert Jahren stützen sich Schüler und Lehrer auf den Duden. Er dient als Grundlage für die Rechtschreibung. Das bekannteste Wörterbuch wird von vielen als die oberste Instanz akzeptiert, wenn es um korrekten Sprachgebrauch geht.

Konrad Duden hat seinen Namen zu einer Institution gemacht. Der Duden ist unverzichtbar geworden. Nicht nur für Schüler, sondern für alle, die privat und beruflich bewusst mit Sprache umgehen.

Mittlerweile hat es das Wörterbuch bereits zur 23. Auflage (August 2004) gebracht. Bis dahin war es allerdings ein weiter Weg.

Nach und nach erfasste der Duden den für die Sprachgemeinschaft bedeutsamen Wortschatz. Die Zahl der Stichwörter wächst von Auflage zu Auflage. Auch Wörter aus der Umgangs- und Jugendsprache werden berücksichtigt. Der Duden ist also auch so etwas wie eine Spiegel unserer Geschichte.

Das wird am ehesten während der Zeit der deutschen Teilung klar. Denn als eine Folge der politischen Teilung Deutschlands ab 1945, wurde auch der Duden zweigeteilt.

Es gab eine westdeutsche Ausgabe mit Verlagssitz in Mannheim und eine ostdeutsche mit Sitz in Leipzig. Also einen "Duden-Ost" und einen "Duden-West".

Der Duden war also auch in der DDR maßgebend. Das blieb bis zur Wiedervereinigung 1989 so.

Zwei Jahre später, am 26. August 1991, kam dann endlich die erste gesamtdeutsche Auflage des Dudens auf den Markt. Das war der so genannte "Einheitsduden". Am 26. August 2001 feierte er sein zehnjähriges Jubiläum.

Und mit der Rechtschreibreform vom 1. August 1998 musste schon wieder ein neuer Duden aufgelegt werden. Ihr lernt ja bereits seit Beginn des Schuljahres 1996/97 nach den neuen Regeln. Es wurde also höchste Zeit für das neue Regelwerk, die 21. Auflage.

Vier Jahre später folgte die um 5 000 neue Worte stark erweiterte 22. Auflage. Alle neuen Regeln und Schreibungen sind rot hervorgehoben, so dass auf den ersten Blick erkennbar ist, wo sich etwas geändert hat und wo es bei den bisherigen Schreibweisen bleibt. Auch sämtliche bis 2005 noch zulässigen herkömmlichen Schreibweisen sind verzeichnet.

2004 kam dann nochmals eine verbesserte Auflage und im Jahr 2005 feiert der Duden nun seinen 125. Geburtstag, denn am 7.7.1880 erschien Konrad Dudens "Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache" im Verlag Bibliographisches Institut in Leipzig - der so genannte "Urduden".

Der Duden wird auch in Zukunft dazu beitragen, die Einheitlichkeit der deutschen Rechtschreibung im gesamten deutschen Sprachraum zu sichern. Da die Regeln der neuen Rechtschreibung im Jahr 2005 noch einmal geprüft werden, wird es wohl bald wieder ein neues Buch mit den dann aktuellen Schreibweisen geben. Vor allem die Getrennt- und Zusammenschreibung dürfte erneuert werden.

Wenn ihr mehr über den Duden wissen möchtet oder Fragen zur Rechtschreibung und Grammatik habt, könnt ihr euch direkt auf die Internetseite des Duden klicken:

Hier die Jubiläumsseiten.

Und wer über die Besonderheiten und Regeln der deutschen Sprache regelmäßig informiert werden möchte, der kann hier den kostenlosen Newsletter der Duden-Sprachberatung abonnieren:

http://www.duden.de/newsletter.

-sw- aktualisiert 4.07.05 -rr- Alle Bilder mit freundlicher Genehmigung des Duden-Verlags.

Hinweis: Im Archiv wurden alle Bilder und Links entfernt