Zum ersten Mal dabei: Slowakei

Zum ersten Mal seit der Trennung von Slowakei und Tschechien konnte sich eine slowakische Nationalmannschaft für eine Fußball-WM qualifizieren. Zuvor spielten die Slowaken mit in der tschechoslowakischen Mannschaft. Wie weit kommen sie bei ihrem Debüt?

Das Logo des slowakischen Fußballverbandes SFZ.


Die Tschechoslowakei

Früher waren Tschechien und die Slowakei ein zusammenhängender Staat, die Tschechoslowakei. Deshalb gab es auch nur eine Nationalmannschaft. Dieses Land bestand von 1918 bis 1993. Von 1938 bis 1945 wurden die Staaten getrennt und die Slowakei unabhängig. Damit gab es auch eine eigene Mannschaft. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Trennung wieder rückgängig gemacht.

Die tschechoslowakische Nationalmannschaft war in Europa sehr erfolgreich. 1934 und 1962 wurde sie Vize-Weltmeister und 1976 holte sie sich den Europameister-Titel. 1993 zerbrach der Ostblock endgültig und damit löste sich auch die Tschechoslowakei auf. Es entstanden zwei unabhängige Staaten: die Slowakei und die Tschechische Republik.

Die Slowaken

Die beiden Staaten schickten nun auch eigenständige Nationalmannschaften ins Rennen um die Qualifikation zu internationalen Turnieren. Allerdings gelang es den Slowaken bisher nicht, sich für eine WM oder EM zu qualifizieren. Somit bedeutet die Qualifikation zur WM 2010 in Südafrika die erste Teilnahme für die Slowakei an einer Fußballweltmeisterschaft.

Stürmer Robert Vittek war von 2003 bis 2008 beim 1. FC Nürnberg.



Rekordnationalspieler der noch recht jungen Auswahl ist Mittelfeldspieler Miroslav Karhan, derzeit bei Mainz 05, mit 95 Einsätzen. Die meisten Treffer (22) erzielte Szilárd Németh, zuletzt bei Alemannia Aachen unter Vertrag. In neun Länderspielen gegen Deutschland konnten die Slowaken erst zweimal gewinnen, beide Male mit 2:0. Die restlichen Partien gingen an die deutsche Elf.

Der Trainer

Vladimír Weiss führt die slowakische Nationalmannschaft zur ersten WM-Teilnahme nach Südafrika. Seit 2008 hat er das Traineramt inne. Zuvor war er beim slowakischen Erstligisten FC Artmedia Petralka unter Vertrag mit dem er auch Meister wurde. Außerdem trainierte er Saturn Ramenskoje aus der ersten Liga Russlands. Als Spieler absolvierte er Partien sowohl in der tschechoslowakischen, als auch in der slowakischen Nationalmannschaft.

Der Kader

Star und Kapitän der Slowaken ist Marek Hamik, der im Mittelfeld des Serie-A-Clubs SSC Neapel spielt. Neben ihm spielt Miroslav Karhan (Mainz 05), früher bei Kaiserslautern, sowie Vladimír Weiss (Manchester City), der Sohn des Trainers. In der Abwehr stechen vor allem Martin krtel vom englischen FC Liverpool und Peter Pekarik (VfL Wolfsburg) heraus.

Mittelfeldspieler und Kapitän Marek Hamik spielt bei SSC Neapel.


Auch im Sturm spielen viele Bundesliga-Legionäre. Eric Jendriek und Adam Nemec sind beim 1. FC Kaiserslautern unter Vertrag. Stanislav esták spielt beim VfL Bochum. Robert Vittek ging früher beim 1. FC Nürnberg auf Torejagd und ist derzeit in der türkischen Liga aktiv. Die Slowaken haben also einiges an Erfahrung in ihren Reihen, doch bei internationalen Turnieren waren sie bisher noch nie dabei.

Wie verläuft das Debüt?

Die Slowakei trifft in der Gruppe F auf Weltmeister Italien, Paraguay und Neuseeland. Italien sollte sich ohne Probleme Platz Eins in der Gruppe sichern. Den Neuseeländern wird kaum eine Siegchance zugestanden. Das Duel mit Paraguay wird den Ausschlag über Ausscheiden oder überraschenden Achtelfinaleinzug für die Slowaken geben.




04.06.2010 // Text: Jan Wrede; Bilder: Flagge: SKopp (pd), Logo: Lokomotive74 (®), Vittek: Jarlhelm (GNU 1.2, cc-by-sa 1.0, 2.0, 2.5, 3.0), Hamsik: Steindy (GNU 1.2, cc-by-sa 1.0, 2.0, 2.5, 3.0)

Hinweis: Im Archiv wurden alle Bilder und Links entfernt