Test zur Fußball WM 06: der Konföderationen-Pokal
Viele, die Rang und Namen im Fußball haben, treffen sich bei diesem Turnier. Es gilt als Prüfstein für die teilnehmenden Mannschaften, die Stadien, Städte und Organisatoren. Ist alles zur WM 2006 angerichtet? Und die Fans? Die stimmen sich schon mal auf das riesige Sportereignis im kommenden Jahr ein.
Für Sebastian Deisler ist der Könföderationen-Pokal die Gelegenheit sich für die WM 06 zu empfehlen!Wie war noch gleich der Name?
Verwirrung herrscht beim Turniernamen: "Confederation - Cup", "Konfederation-Cup" oder "Konföderationen Pokal" oder "- Cup" -- all diese Namen kann man lesen. Aber welcher stimmt? "Confederation" ist das englische Wort für "Bündnis" oder "Staatenbündnis", auch "Konföderation". "Konföderieren" bedeutet "sich verbünden". Korrekt ist also entweder die englische Version "Confederation-Cup" oder die deutsche Variante "Konföderationen-Pokal".
Turnier der Besten
Seit 1997 wird das Turnier vom Fußballweltverband FIFA alle zwei Jahre ausgetragen. Eingeladen werden jeweils die Meister aus Afrika, Asien, Europa, Ozeanien, Nord- und Mittelamerika sowie Südamerika und der amtierende Weltmeister, der amtierende Europameister und der Gastgeber der nächsten Fußballweltmeisterschaft. Deshalb findet der Konföderationen-Pokal in diesem Jahr auch in Deutschland statt.
Wird der amtierende Weltmeister Brasilien das Turnier gewinnen?
Generalprobe:
Auch für die teilnehmenden Nationen ist das Turnier eine wichtige Standortbestimmung auf dem Weg zur WM 2006. Die Nationaltrainer suchen oft noch nach der Wunschelf, nach Kombinationsmöglichkeiten, taktischen Varianten und möglichen Newcomern. Um die beste Mannschaft und Spielweise zu finden, brauchen die Spieler vor allem Testspiele gegen ernsthafte Gegner und von denen gibt es genug bei diesem Turnier! Deutschland empfängt in diesem Jahr Afrikameister Tunesien, Asienmeister Japan, Europameister Griechenland, Nord- und Mittelamerika- Meister Mexiko sowie Ozeanienmeister Australien. Da Brasilien als Weltmeister zum Turnier eingeladen ist, ist auch die zweite Mannschaft der Südamerikameisterschaft mit dabei, Argentinien.
Im neu umgebauten Frankfurter Waldstadion spielt Deutschland das Eröffnugnsspiel gegen Australien.
Die Austragungsorte:
Das Turnier beginnt am 15. Juni mit dem Spiel um 18.00 Uhr Argentinien - Tunesien in Köln und dem Eröffnungsspiel Deutschland - Australien in Frankfurt. Für die fünf Austragungsstädte und ihre Stadien - Frankfurt am Main (Waldstadion), Hannover (FIFA Stadion Hannover), Köln (FIFA Stadion Köln), Leipzig (Zentralstadion) und Nürnberg (Franken-Stadion) - ist dieses Turnier wichtig, um zu sehen, wie gut man auf die WM im kommenden Jahr vorbereitet ist. Sind die Stadien den Sicherheitsanforderungen gewachsen? Ist der Rasen optimal? Muss noch etwas an den Zubringern und dem öffentlichen Transport zu den Stadien verbessert werden? Werden die Gäste in den Städten gut behandelt und findet man sich als Fremder in der Stadt gut zurecht?
Der Spielplan
Die Vorrunde wird vom 15. bis zum 22. Juni in zwei Gruppen gespielt:
Gruppe A: Deutschland, Australien, Argentinien und Tunesien.
Gruppe B: Brasilien, Griechenland, Japan und Mexiko.
Jede Mannschaft einer Gruppe spielt gegen alle anderen. In den beiden Halbfinalpartien spielt der Erste der Gruppe A gegen den Zweiten der Gruppe B (25. Juni in Nürnberg) und der Zweite der Gruppe A gegen den Ersten der Gruppe B (26. Juni in Hannover).
Das Spiel um Platz 3 findet unter den Verlieren der Halbfinals am 29. Juni in Leipzig statt.
Das Endspiel zwischen den Siegern der Halbfinals am 29. Juni in Frankfurt am Main.
Das letzte Mal fand der Konföderationen-Pokal 2003 in Frankreich statt und Frankreich gewann auch das Turnier. Für die Sieger winkt eine Prämie von 2,3 Millionen Euro.
Halbfinalergebnisse und Endspiel
Im Halbfinale trennten sich in Nürnberg Deutschland - Brasilien 2:3 und Mexiko - Argentinien nach Elfmeterschießen 5:6 (nach der regulären Spielzeit stand es 0:0 und 1:1 nach Verlängerung).
Am Mittwoch, 29.06.05 spielte Deutschland gegen Mexiko in Leipzig um Platz 3. Nach einem spannenden Spiel und einer starken, kämpferischen Leistung gewann die Truppe von Jürgen Klinsmann mit 4:3 in der Verlängerung.
Das Enspiel bestritten Brasilien und Argentinien im Frankfurter Waldstadion. Brasilien siegte mit einem 4:1 und holte sich damit den Konföderationen Pokal.
-ab-Stand: 29.06.05; Text / Fotos: Sebastian Deisler: Adidas; Frankfurter Waldstadion: www.neues-waldstadion.de / Foto: Peter Junker.
Hinweis: Im Archiv wurden alle Bilder und Links entfernt