Der Pokal
Der Kapitän welcher Nationalmannschaft wird am 09. Juli in Berlin den Pokal als erster in Empfang nehmen? Werden die Argentinier ihrer Favoritenrolle gerecht? Kann Brasilien die Trophäe verteidigen? Sind die Franzosen wieder erstarkt? Können die Deutschen den Heimvorteil nutzen und Michael Ballack darf den Pokal als erster in Empfang nehmen? Oder ist es England, Italien, Spanien oder Schweden? Können die Japaner für eine Überraschung sorgen oder die Spieler aus Afrika? Egal, wer es wird - alle möchten den Pokal in Händen halten.
Der "FIFA World Cup"Nachdem Brasilien bei der WM-Endrunde 1970 in Mexiko den Titel zum dritten Mal gewonnen hatte, durften die Südamerikaner den Vorgänger-Pokal, namens "Coupe Jules Rimet" behalten.
Der Weltfußballverband FIFA schrieb daraufhin einen Wettbewerb für einen neuen Pokal aus. 53 Modelle kamen in die Auswahl. Am Ende wurde der Entwurf des italienischen Bildhauers Silvio Gazzaniga ausgewählt.
Sein Pokal ist 36 Zentimeter hoch und wurde aus 18karätigem Gold hergestellt. Sein Gewicht: 4.970 Gramm. Im Sockel sind zwei Kränze von Malachit- Halbedelsteinen eingelegt. Auf dem Sockel haben 17 Eintragungen Platz.
Als erster Mannschaftskapitän durfte Franz Beckenbauer den Pokal bei der WM 1974 in Empfang nehmen. Allerdings bekam die deutsche Mannschaft damals nicht das Original mit nach Hause. Die FIFA behält es in ständigem Besitz und der Sieger muss sich mit einer Replik - die nur vergoldet ist - begnügen. Aber trotzdem hätte sie jeder Fußballverband gern in seiner Vitrine stehen.......... Mal sehen, wer dieses Jahr am Ende in Berlin die Nase vorn hat.
Sicher ist nur: Selbst wenn die Brasilianer auch diesen Pokal zum dritten Mal gewinnen sollten - behalten dürfen sie ihn dieses Mal nicht. Das Reglement wurde geändert und dieser Pokal bleibt im ständigen Besitz des Weltverbandes.
-ab-28.05.06/Foto: adidas.
Hinweis: Im Archiv wurden alle Bilder und Links entfernt