Wozu gibt es Werbung?
Ein Film wird immer spannender. Ihr sitzt gebannt vor dem Fernseher und wollt wissen, wie die Handlung aufgelöst wird - da kommt eine Werbepause. Wozu ist die da? Diese Frage kommt aus Emmenbrücke von Simon.
Werbung hat grundsätzlich die Aufgabe einen Namen, Artikel oder eine Marke bekannter zu machen und die entsprechenden Produkte schließlich zu verkaufen. Deshalb nutzen viele Unternehmen die Tatsache aus, dass bei einer beliebten Sendung viele Menschen zuschauen und die Firmen und ihr Produkt durch geschickt platzierte Werbung vielen Menschen in Erinnerung bleiben.Umgekehrt hat sich auch das Fernsehen die Werbung zunutze gemacht, denn die unterschiedlichen Sender finanzieren sich zu einem Großteil über die Werbung. Je nachdem, welche Sendung läuft, ist ein sogenannter Werbeplatz ziemlich teuer. Schließlich werden ja auch große Umsätze erwartet.
Während die öffentlich- rechtlichen Sender wie ARD und ZDF wie ARD und ZDF sich zum Großteil über die Fernsehgebühren der Zuschauer finanzieren, bauen die Privatsender voll auf die Werbeeinnahmen. Die Privatsender gehören meistens zu großen Medienkonzernen. Sie verkaufen Sendezeit als Werbezeit oder auch ganze Sendungen als Werbesendungen. Sie wollen über den Verkauf der Werbung Gewinne erzielen.
Je höher die Einschaltquote ist, das heißt je mehr Zuschauer durchschnittlich eine Sendung sehen, desto teurer ist auch die Werbezeit um und in dieser Sendung. Aus diesem Grund sind beispielsweise die Sendezeiten ganz knapp vor den Nachrichten oder während und um ein wichtiges Fußballspiel besonders kostpielig für die Firmen.
20 Prozent ihrer Sendezeit dürfen Privatsender mit Werbespots füllen. Bei einem Sender mit 24-Stunden Sendebetrieb sind das 4,8 Stunden Werbung täglich. Und pro Stunde sind das zwölf Minuten Werbeblock, die auf den Zuschauer warten.
Hinweis: Im Archiv wurden alle Bilder und Links entfernt