Was ist vergleichende Anatomie?
Wie haben sich verschiedene Tierarten entwickelt und wie sind sie miteinander verwandt? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Entwicklungsbiologie. Carl Gegenbaur war einer der wichtigsten Vertreter dieser Fachrichtung und erlangte mit der vergleichenden Anatomie viele bahnbrechende Erkenntnisse.
Wer war Carl Gegenbaur?Vor 185 Jahren wurde der Mitbegründer der vergleichenden Anatomie Carl Gegenbaur geboren.
Carl Gegenbaur wurde am 21. August 1826 - vor 185 Jahren - in Würzburg geboren. Dort studierte er auch Medizin. Er war Schüler einiger der bedeutendsten Wissenschaftler seiner Zeit. Darunter waren Rudolf Virchow - der Begründer der modernen Pathologie - oder Albert von Kölliker. 1851 schrieb er seine Doktorarbeit, 1855 folgte die Professur.
Obwohl er eigentlich Arzt war, beschäftige sich Carl Gegenbaur hauptsächlich mit der Zoologie. Er wollte herausfinden, welche Gemeinsamkeiten verschiedene Wirbeltiere haben, um so auf deren Verwandtschaftsgrad zu schließen. Er eröffentlichte viele Schriften über die Morphologie (Lehre der Form von Organismen) der Knochen von Tieren und stellte Theorien über ihre Entwicklung auf.
Gliedmaßen von Mensch, Hund, Schwein, Kuh, Tapir und Pferd sehen unterschiedlich aus, sind jedoch im Aufbau ähnlich.
Was ist vergleichende Anatomie?
Carl Gegenbaur ist einer der Mitbegründer der vergleichenden Anatomie. Vergleichende Anatomie bedeutet, dass man die Körpermerkmale von verschiedenen Spezies auf Gemeinsamkeiten untersucht. So kann man feststellen, wie ähnlich sich zwei Arten sind und somit auf ihre Verwandtschaft schließen. Meist gilt der Grundsatz Je ähnlicher, desto näher verwandt. Anatomie (griechisch für "Aufschneiden") ist die Lehre vom Aufbau eines Organismus.
Am deutlichsten wird das bei den vorderen Gliedmaßen. Obwohl diese bei verschiedenen Säugetierarten sehr unterschiedlich aufgebildet sind, kann man trotzdem erkennen, dass sie alle den gleichen Ursprung haben. Beim Pferd hat sich zum Beispiel ein Finger sehr stark ausgebildet, während die anderen zurückgebildet wurden. Der Huf entspricht dem Fingernagel beim Menschen.
Auch im Schädelbau von Eidechse und Krokodil fand Gegenbaur Homologien.
Homologie und Konvergenz
Haben Körpermerkmale den gleichen Aufbau - auch wenn sie auf den ersten Blick ganz verschieden aussehen - spricht man von Homologie (= "Übereinstimmung"). Es liegt dann nahe, dass die beiden Arten einen gemeinsamen Vorfahren hatten, also näher miteinander verwandt sind. Im Zuge der Evolution haben sich die Körperteile nur etwas anders entwickelt, sodass ihr Aussehen ziemlich unterschiedlich ist.
Aber nur, weil zwei Körperteile verschiedener Arten gleich aussehen, heißt das nicht unbedingt, dass die beiden nahe miteinander verwandt sind. So haben sowohl Maulwurf, als auch Maulwurfsgrille ihre vorderen Extremitäten zu Grabeschaufeln umgebaut. Natürlich sind das Säugetier Maulwurf und das Insekt Maulwurfsgrille nicht miteinander verwandt. Sie haben sich nur an ähnliche Lebensbedingungen analog angepasst. Hier spricht man von Konvergenz (= "Annäherung").
21.08.2011 // Text: Jan Wrede; Bilder: Portrait: (pd), Schädel & Anatomie: Alexei Kouprianov (pd), Vorschau: Abnormaal (pd)
Hinweis: Im Archiv wurden alle Bilder und Links entfernt