Rauhautfledermäuse - tollkühne Flieger
Fledermäuse gehören zu den faszinierendsten Lebewesen auf der Welt. Mit ihrem unglaublich guten Gehör ersetzen sie sogar ihre Augen. Besonders die Rauhautfledermaus ist interessant, denn diese unternimmt eine Tierwanderung ...
Aussehen:Die Rauhautfledermaus ist ein winziges Leichtgewicht: Sie wird zwischen fünf bis sechs Zentimeter groß und wiegt meist zwischen sechs und 15 Gramm, ihre Spannweite beträgt 25 Zentimeter. Man kann sie gut von anderen Fledermäusen unterscheiden, weil sie ein helleres Fell hat und der 5. Finger besonders groß ist.
Ernährung und Lebensraum
Wie alle Fledermausarten ernährt sich die Rauhautfledermaus von kleinen Insekten. Das hiesige Fledermäuse sich von Blut ernähren, ist in den meisten Fällen ein Gerücht. Entsprechende Fledermausarten gibt es nur in Südamerika. Rauhautfledermäuse findet man dagegen während des Sommers in Nord- und Osteuropa, im Winter in Mittel- und Südeuropa.
Rauhautfledermäuse sind typische Waldfledermäuse. Ihre Sommerquartiere beziehen sie vor allem in Baumhöhlen, hinter abgeplatzter Rinde oder auch in flachen Fledermauskästen. Seltener finden sich auch Gebäudequartiere in engen Spalten, in Rollladenkästen, hinter Fensterläden oder Holzverschalungen.
Bei uns verbringen Rauhautfledermäuse meist nur den Winter. Von Oktober bis März halten sie einzeln oder in kleinen Gruppen ihren Winterschlaf. Dazu nutzen sie größtenteils Brenn- oder Sägeholzstapel, seltener auch Felsspalten, Mauerrisse, engste Spalten hinter Fassadenverkleidungen oder Dachbereiche von Häusern. Auf dem teilweise über 1600 Kilometer langen Zug vom Sommer- zum Winterquartier beziehen Rauhautfledermäuse vorübergehend Zug- oder Paarungsquartiere, die gelegentlich auch bei uns zu finden sind.
Wanderung der Fledermäuse
Sobald sich die ersten Anzeichen des Winters zeigen, wandern die Fledermäuse nach Mittel- und Südeuropa, um dort zu überwintern. Obwohl andere Tierwanderungen in vielerlei Hinsicht sehenswerter sind, so muss man bedenken, wie klein diese Tiere sind und dass Strecken von bis zu 1.600 Kilometer für sie wirklich erstaunliche Werte sind.
Auf http://kinder.wetter.com könnt ihr sehen, welche Strecke die kleinen Feldermäuse zurücklegen.
Text: Christian Rosenbauer, Bild: Mnolf/GFDL
Hinweis: Im Archiv wurden alle Bilder und Links entfernt