Mensch & Hund: Freizeit und Fitness im Team

Mensch & Hund: Freizeit und Fitness im Team

Hunde werden heute fast ausschließlich als Familienhunde gehalten, die außer der Rudelbewachung geistig wie körperlich kaum noch gefordert werden. Nicht anders ergeht es dem Hundehalter. Den ganzen Tag im Büro sitzend, fehlt es an körperlichem Ausgleich. Der Turnierhundsport bietet hier für Hund und Halter psychische und physische Forderung zugleich. Sein Grundprinzip ist die gemeinsame Bewältigung von Aufgaben. Der Team-Geist und das Vertrauen ineinander werden dabei gestärkt.

Aber auch der Spaß ist für beide Seiten groß. Denn der Hund kann in den verschiedenen Disziplinen seine Triebe gezielt ausleben, während der Hundeführer mit Geschick und Kondition gemeinsam mit seinem Hund das Ziel und die beste Punktzahl zu erreichen versucht.

Am besten kann der Teamgeist innerhalb des so genannten Vierkampfs unter Beweis gestellt werden, der das Kernstück des Sports darstellt. Geländelauf und Combinations-Speed-Cup 174 (Kombinations-Geschwindigkeits-Pokal) sind weitere Varianten. Der Vierkampf kombiniert die vier Disziplinen Gehorsamsübung, Hürdenlauf, Slalom und 75m-Hindernislauf. Hinter den eher leicht aussehenden Übungen verbergen sich hartes Training und eine Beziehung zwischen Mensch und Hund, die nur bei absoluter Harmonie zu den erwarteten Resultaten führt.

Die Gehorsamsübung ist stark an der Begleit- und Schutzhundprüfung orientiert. Sie soll die Führungsposition des Halters zeigen. Nur so gelingt es, dass der Hund nahe am Menschen bei Fuß geht, kehrt macht, rechts und links geht und er sich auf Befehl hinlegt. Nachdem der Hund unter Beweis gestellt hat, dass er korrekt an der Leine gehen kann, muss das Team die Übungen anschließend ohne Leine nochmals vorführen. Zeigt der Hund hier ebenfalls "freudigen Gehorsam", ist die Aufgabe gemeistert.

Die nächste Wettkampfdisziplin innerhalb des Vierkampfs ist der Hürdenlauf. Auf einer 50m langen Bahn müssen drei Hindernisse (Höhe 40cm, Breite 1m) gemeinsam bewältigt werden. Punktabzug erhält hier, wer nicht absolut synchron die Hürden meistert. Ein Vorspringen oder Hinterherlaufen des Hundes bringt Punktabzug.

Die Slalom-Strecke hingegen bemisst 75m, auf der fünf Tore (zwei Stangen im Abstand 1,40m) zu durchlaufen sind. Der Slalom wird insgesamt zwei Mal vom Team Mensch-Hund durchlaufen. Dies erfordert ein hohes Maß an Kondition, muss man doch insgesamt sechs Beschleunigungssprints, fünf Bremsmanöver und fünf Kurvenläufe bewältigen.

Den Abschluss bildet der Hindernislauf, das Kernstück des Vierkampfs. Acht unterschiedliche Hindernisse müssen auf einer Bahngesamtlänge von 75m gemeinsam übersprungen werden. Da es sich um unterschiedliche Hürden handelt, wie etwa einer Tonne oder einen Reifen, werden die Hunde in zwei Größengruppen eingeteilt. Außerdem wrd nach Alter und Geschlcht getrenntt.

Wer nun Lust bekommen hat, sich mit seinem Hund an diesem Wettbewerb zu betieligen, der kann in nahezu allen Vereinen, die dem VDH (Verband für das Deutsche Hundewesen) angehören, für den Turnierhundsport trainieren.

Hinweis: Im Archiv wurden alle Bilder und Links entfernt