Ein Kätzchen kommt ins Haus
Damit alles bei Ankunft am richtigen Platz ist, wenn das Kätzchen zu euch nach Hause kommt, hier ein paar Tipps:
UnterbringungKatzenlager: Ruhig und zugfrei ist das Lager ein behagliches und warmes Plätzchen. Ob Weidekorb oder Fensterplatz, die Katze muss sich zurückziehen können.
Kratzbaum: Eine jederzeit erreichbare Kratzgelegenheit pflegt die Krallen und verhindert, dass die Möbel zerstört werden.
Katzenklo: Als Richtlinie gilt, dass pro Katze ein Katzenklo aufgestellt werden sollte. Manche Katzen mögen jedoch lieber zwei für die unterschiedlichen Geschäfte. Der Standort muss ruhig und immer zugänglich sein. Wählen Sie die Streusorte des Vorbesitzers und wechseln Sie erst langsam auf die von Ihnen favorisierte.
Futterschüsseln: Mindesten zwei für Wasser und Futter werden gebraucht. Bei Nass- und Trockenfuttergabe empfehlen sich drei. Reinigen Sie alle Näpfe mindestens einmal täglich mit klarem Wasser.
Spielzeug: Katzen lieben jegliche Art von Spiel. Ausreichend Spielzeug wie Bälle, Fellmäuse etc. sind ein gutes Training für den Ernstfall und lassen keine Langeweile aufkommen.
Ernährung
Menge: Kätzchen dürfen soviel Essen, wie sie wollen. Der Bedarf ist rasse- und temperamentsabhängig. Rabauken benötigen mehr Energie als kleine Schlafmützen. Zwar schadet ein bisschen Babyspeck nicht, die Rippen sollten aber immer durch das Fell zu spüren sein.
10.-12. Woche: In den ersten Wochen solltest du das bereits gewöhnte Futter verwenden, das langsam durch Beimengung von ihrem Futter abgelöst wird. Beachte, dass heranwachsende Katzenkinder einen erhöhten Bedarf an Vitaminen und Mineralstoffen haben. Hochwertiges Fertig-Kitten-Futter deckt diesen hervorragend ab.
bis 4. Monat: Vier Mahlzeiten regelmäßig über den Tag verteilt sind in diesem Alter wichtig. Die Fütterungszeiten schon jetzt beibehalten, zuletzt vor dem Schlafengehen, damit das Kleine gesättigt durchschläft.
4. 6. Monat: Reduktion auf drei Mahlzeiten am Tag.
ab 7. Monat: Verteile die Fütterung auf zwei Mahlzeiten, morgens und Abends.
Flüssigkeit: Bei Gabe von Feuchtfutter erhält die Katze bereits Flüssigkeit. Dennoch sollte immer Wasser zur Verfügung stehen. Milch hingegen wird von vielen Katzen durch den hohen Milchzuckergehalt nicht vertragen. Als Nahrungsergänzung kann speziell für Katzen Lactose-reduzierte Katzenmilch angeboten werden.
Hinweis: Im Archiv wurden alle Bilder und Links entfernt