Ausbildung zum Pferdeflüsterer

Der Himmel ist strahlend blau und auf einem der drei Außenreitplätze stehen im Halbkreis ungefähr zehn junge Leute um eine blonde Frau herum, die ihnen anhand des Pferdes neben ihr etwas zu erklären scheint.

Das alles sieht gar nicht nach Hörsaal oder Campus aus und doch kann man es vergleichen. Wir befinden uns in Bad Saarow, Brandenburg, auf dem riesigen Gestüt von Andrea Kutsch, die im Oktober 2006 die Andrea Kutsch Akademie gegründet hat, an der man tatsächlich Pferdekommunikationswissenschaft studieren kann.

Der Unterricht ist nach der Monty Roberts Methode aufgebaut. Roberts ist ein Amerikaner, der sich schon seit über zwanzig Jahren für den gewaltfreien Umgang mit Pferden einsetzt und "equus" (lateinisch: Pferd) entwickelt hat, eine Sprache, über die man sich mit Pferden verständigen kann. Kutsch war seine langjährige Schülerin und ist bis jetzt die einzige Deutsche, die in seinem Namen unterrichten darf.

Andrea Kutsch beim Training

Bevor die ehemalige Profi-Windsurferin die Akademie eröffnete, führte sie bereits ein Lehrzentrum bei Hamburg. Dort konnte jeder Hilfe suchen, der Probleme mit seinem Pferd hatte oder es einfach nur besser verstehen lernen wollte.

Pferdeflüstern als Studienfach

Die Akademie hat sie gegründet, um ihr Wissen an andere weiter zu geben und den falschen Umgang mit Pferden zu unterbinden. "Pferde kommunizieren," sagt sie, "man muss nur lernen ihnen zuzuhören."

Andrea Kutsch



Das Studium dauert drei Jahre (sechs Semester) und "vermittelt ein umfangreiches Wissen über das Kommunikationssystem von Pferden und von Menschen", so steht es auf der Website von Andrea Kutsch. Wohnen können die Studenten auf dem Campus, Platz ist ja genug vorhanden.

Fächer

Zwei Stundenten der AKA bei einer Vertrauensübung

Unterrichtet wird in den Fächern Pferdetraining und Ausbildung, Pferdewissenschaft, Psychologie und Pädagogik, Seminarpraxis, Tiermedizin, Betriebswirtschaftslehre und Recht und Gestütspraxis. Mindestens 50 Prozent des Unterrichtes findet direkt am Pferd statt und die Studenten haben auch die Möglichkeit, bei der Therapie der Tiere selbst mitzuhelfen.

Im Moment ist die Unterrichtssprache noch Deutsch, aber weil es schon viele Anfragen aus dem Ausland gibt, soll der Unterricht ab 2008 auf Englisch gehalten werden.

Voraussetzungen

Andrea Kutsch



Gesucht werden "junge Menschen, die bereit sind, sich auf ein intensives, anspruchsvolles und lehrreiches Studium einzulassen."

Voraussetzungen für eine Bewerbung an der Andrea Kutsch Akademie sind entweder Abitur oder Mittlere Reife mit abgeschlossener Pferdewirt-Ausbildung. So heißt ein dreijähriger Ausbildungsberuf, in dem man die Zucht, Haltung und Pflege von Pferden lernt.

Wer sich bewerben möchte, muss erst einmal ein Bewerbungsformular abschicken und wer Glück hat, bekommt danach eine Einladung auf das Gestüt zu einem persönlichem Gespräch oder sogar einen Studienplatz. Jedes Jahr können jedoch nur 30 bis 40 Studenten aufgenommen werden.

Da es sich um eine private Akademie handelt, ist die Ausbildung leider auch ziemlich teuer, pro Semester werden 3.400 Euro verlangt. Doch trotzdem ist der Andrang groß für das erste Studienjahr bewarben sich fast 4000 Leute.

Abschluss

Kutsch zusammen mit ihren Studenten

Die Studenten schließen die Ausbildung als Pferdefachleute ab. Im Moment befindet sich die Akademie noch im Anerkennungsverfahren als Hochschule und wenn diese Bewerbung erfolgreich sein sollte, kann die Akademie den Schülern noch den "Bachelor of Arts" in Pferdekommunikationswissenschaft verleihen.

Eine Berufsbezeichnung für Leute mit diesem Abschluss gibt es noch nicht, aber die ehemaligen Studenten werden wohl unter anderem in Reitschulen und Trainingsstallungen arbeiten können. Auch eine Tätigkeit im tiermedizinischen Bereich ist möglich.

Die Internetadresse lautet: www.andreakutschakademie.com

-31.07.2007 Text: Sarah Heuberger (Schülerpraktikantin) Fotos: www.andreakutschakademie.com, Presse.

Hinweis: Im Archiv wurden alle Bilder und Links entfernt