Wie viele Wal- und Delfinarten gibt es auf der Welt?

Delfine und Wale sind faszinierende Meeressäuger. Einige Arten sind stark bedroht. Wie viele gibt es überhaupt noch in unseren Gewässern? Diese Frage stellte Maurice Björn aus Usingen.

Es gibt insgesamt in der Ordnung der Waltiere, im lateinischen Fachausdruck Cetacea genannt, um die 80 Walarten. Diese werden in zwei Hauptgruppen unterteilt die Bartenwale (lateinisch Mysticeti) und die Zahnwale (lateinisch Odontoceti).

Diese beiden Hauptgruppen werden nochmals in 10 Familien gegliedert, in welche die einzelnen Arten eingeordnet werden. 11 Arten gehören zur Gruppe der Bartenwale, das sind Grönlandwale, Nördliche-, Südliche- und Zwergglattwale, Grauwale, Blauwale, Finnwale, Seiwale, Brydewale, Zwergwale oder Buckelwale.

Wale und Delfine gehören zur Ordnung der Waltiere. Aber deshalb können sie noch keine Junge miteinander bekommen. Nur Tiere einer Art können gemeinsam Junge bekommen. Also zum Beispiel kann ein Zwergwal-Weibchen nur mit einem Zwergwal-Männchen Junge bekommen.

Die weit größere Gruppe sind die Zahnwale, zu denen zählt auch der Pottwal, die verschiedenen Delfine, Gründel- Schnabel- oder Schweinswale. Die Gruppe der Delfine umfasst alle Mitglieder der Familie "Delphinidae" und ist damit die größte und unterschiedlichste Gruppe der Ordnung der Waltiere. Man zählt alle Arten dazu, die in Küstengewässern, auf hoher See und teilweise sogar in Süßwasser leben. Die WDCS nennt 31 verschiedene Delfinarten dieser Familie.

Wale und Delfine gehören zur Ordnung der Waltiere. Aber deshalb können sie noch keine Junge miteinander bekommen. Nur Tiere einer Art können gemeinsam Junge bekommen. Also zum Beispiel kann ein Zwergwal-Weibchen nur mit einem Zwergwal-Männchen Junge bekommen.

Das größte Lebewesen, das je gelebt hat


Blauwale können eine Größe von 24 bis 30 Metern erreichen. Weibliche Exemplare schaffen es sogar 33 Meter lang zu werden. Dabei wiegen sie 100 bis 150 Tonnen, wobei die männlichen Blauwale eher unter 120 Tonnen bleiben. Der Blauwal ist das größte Tier, das auf unserer Erde gelebt hat.

Diese Masse erreichen die sie indem sie sich vor allem von Krebsen, Plankton und Kleinkrebsen ernähren. Das mag sich nach wenig anhören, ist es jedoch nicht: Denn der Blauwal isst an einem guten Tag im Sommer bis zu 40 Millionen Kleinkrebse. Dafür lebt er im Winter wiederum nur von seinen Fettreserven.

Hinweis: Im Archiv wurden alle Bilder und Links entfernt