Mammut Oskar
Eiszeitalter nennt man die gesamte, von langen Kaltzeiten und kurzen Warmzeiten bestimmte Zeitspanne. Diese klimatischen Wechsel wirkten sich auf die Pflanzen- und Tierwelt aus. In den Kaltzeiten war im mittleren und nordwestlichen Europa eine eiszeitliche Steppenfauna verbreitet - zu dieser zählten auch die Mammuts. Wir erfahren über diese riesigen Tiere auch durch Knochenfunde immer mehr. Einer dieser Funde ist das Skelett eines Bullen, das im Chiemgau entdeckt wurde. Dieser Bulle wurde Oskar genannt.
Mammutfunde im ewigen EisDie bedeutendsten Mammutfunde wurden bisher im Dauerfrostboden in Sibirien und Alaska gemacht. Vor allem in Sibirien haben sich an einigen Stellen zahlreiche Mammutknochen angesammelt. Sie stammen von Tieren die in Flusstälern starben. Die größte bekannte Ansammlung dieser Art befindet sich am Berelekh-Fluss.
Mammuts in Mitteleuropa
In den Kaltzeiten war im mittleren und nordwestlichen Europa eine eiszeitliche Steppentierwelt verbreitet. Dazu zählten neben Rentieren, Wollnashörnern, Moschusochsen oder Wildpferden auch die Mammuts der Art Mammuthus primigenius, die wollhaarigen Mammuts. Sie waren bestens an die Kälte und Trockenheit gewöhnt. Sie trugen einen dicken Pelz mit langen Haaren in mehreren Schichten. Die Rüsseltiere und Vorfahren der heutigen Elefanten, hatten lange gebogene Stoßzähne. Mit denen konnten nicht nur Feinde vertrieben, sondern auch Schnee weggeschoben werden. Um satt zu werden benötigte ein Mammut täglich 180 Kilogramm frisches Grünfutter wie Gräser und Buschwerk - so waren sie wahrscheinlich 20 Stunden am Tag allein mit Fressen beschäftigt!
Mammuts in Deutschland
In Deutschland hat man bisher nur wenige Mammutskelette gefunden. Ein sehr altes Mammut wurde in Polch bei Koblenz ausgegraben, im Museum von Münster kann man das vollständige Skelett eines Wollhaarmammut bewundern. Berühmt wurde auch das Spengler-Museum in Sangerhausen durch das dort ausgestellte vollständig erhaltene Skelett eines Altmammuts. Der Amateur-Archäologe Gustav Adolf Spengler hatte es ab 1930 gemeinsam mit seinen Kindern in der Kiesgrube bei Edersleben ausgegraben und konserviert. Dieses Altmammut lebte vor 500 000 Jahren. Es wurde ca. vier Meter hoch und wog drei bis vier Tonnen.
Der eigentliche Star unter den Mammuts, die in Deutschland gefunden wurden ist aber "Oskar". So nennt man den Mammutbullen, dessen Knochen durch Zufall von Kindern im so genannten Gerhartsreiter Graben bei Siegsdorf entdeckt wurden. 1985 war der gesamte Fund endgültig ausgegraben.
Oskar
Oskars Skelett ziert das Naturkundemuseum Siegsdorf im Chiemgau. Der Untergrund von Siegsdorf besteht aus Ablagerungen von vier verschiedenen, längst vergangenen Meeren. Wandernde Kontinente falteten diese Meeresböden einst zu den heutigen Alpen auf. In der Eiszeit bildeten diese Meeresböden bei Siegsdorf den Untergrund für eine der bedeutendsten Fundstellen von Eiszeittieren.
Der kräftige Mammutbulle lebte vor über 44.000 Jahren. Mit einer Schulterhöhe von 3,60 Metern und vier Metern Länge ist sein Skelett das größte eines Mammuts, das je in Europa gefunden wurde. Oskar war wohl zwischen 80 und 90 Jahre alt und wog rund fünf Tonnen.
Südostbayerisches Naturkunde- und Mammut-Museum Siegsdorf
Auenstr. 2 (Ortsmitte, an der Traunbrücke)
D - 83313 Siegsdorf
Tel. 08662/13316
Fax 08662/6687800
Homepage der Platzhalter.
Öffnungszeiten: in den Ferien (Weihnachten und Fasching) täglich von 10.00 - 17.00 Uhr, sonst Mi, Sa, So 10.00 - 17.00 Uhr.
In den Ferien (Ostern, Pfingsten, Sommer-, Herbst) täglich von 10.00 - 18.00 Uhr, sonst (ab 19.04. - 07.11.04) Di - So 10.00 - 18.00 Uhr.
Eintritt: Erwachsene (ab 18 Jahre) 5,00 Euro. Gäste mit Kurkarte aus dem Einzugsbereich des Museums; Siegsdorfer Bürger/innen 4,50 Euro; Familienkarte (beinhaltet bis zu zwei Elternteile und alle Kinder dieser Familie bis 18 Jahre) 10,00 Euro; Kinder unter 6 Jahren frei ;Kinder und Jugendliche von 6 - 18 Jahre, außerdem Schüler, Studenten, 3,50 Euro.
Mehr über die Eiszeiten, über Mammuts, Riesenbiber, Moränentypen und die Erforschung der Eiszeitfunde erfahrt ihr in Band 65 Eiszeiten aus der Reihe WAS IST WAS .
-ab-Text / Illustration: WAS IST WAS Band 65 "Eiszeiten", Foto: Naturkunde- und Mammutmuseum Siegsdorf.
Hinweis: Im Archiv wurden alle Bilder und Links entfernt