Dinosaurier im Harz

Forscher haben eine neue Art von Mini-Dinosauriern im Harz entdeckt. In der Nähe des Steinbruchs Langenberg-Oker in der Nähe von Goslar entdeckte ein Hobbyforscher schon 1998 ungewöhnlich kleine Dinosaurierfossilien. Zunächst dachte man an die Überreste von Jungdinosauriern. Mittlerweile ist klar: Die Forscher haben die Fossilien ausgewachsener Mini-Dinosaurier entdeckt.


Coautor Nils Knötschke mit einer Rekonstruktion des Europasaurus-Schädels. Ursprünglich waren die Knochen in einzelnen Stücken gefunden worden. Foto: Dinopark Münchehagen

Der Hobby-Paläontologe (Paläontologie = Wissenschaft ausgestorbener Lebewesen) Holger Luedtke stieß im September 1998 in einem Steinbruch bei Oker in der Nähe von Goslar auf Zähne und andere Überreste pflanzenfressender Dinosaurier. Ein internationales Wissenschaftlerteam untersuchte die Fossilien. So nennt man alte, versteinerte Überreste von Pflanzen oder Tieren. Weil die Knochen so klein waren, glaubten die Forscher zunächst, noch nicht ausgewachsene Jungtiere vor sich zu haben. Über 1000 Knochenbruchstücke wurden bisher gefunden und präpariert.

Knochen mit Wachstumsmarken


Knochenstruktur von Europasaurus im mikroskopischen Bild. Die Wachstumsmarken sind gut zu erkennen. Sie ähneln den Jahresringen von Bäumen. Foto: Dr. Martin Sander, Universität Bonn

Mittlerweile haben Experten der Universität Bonn aber festgestellt, dass die Knochen die selbe innere Struktur aufweisen, wie man sie auch bei erwachsenen Tieren findet. Ähnlich wie es Jahresringe bei Bäumen gibt, wachsen auch Dino-Knochen in Schichten. Und die so genannten Wachstumsmarken der kleinen Knochen sehen genauso aus, wie bei ausgewachsenen Dinosauriern anderer Arten. Das heißt also, dass die kleinen Knochen von kleinen, aber ausgewachsenen Tieren stammen. Die neue Art heißt ihrem Entdecker Holger Luedtke zu Ehren Europasaurus holgeri.

Die zu den Brachiosauriern gehörende Art war kaum größer und schwerer als ein PKW sie wurden höchstens sechs Meter lang und erreichten ein Gewicht von maximal einer Tonne. Im Gegensatz zu ihren Verwandten, die bis zu 45 Meter lang und 80 Tonnen schwer wurden, waren sie also wirkliche Mini-Dinos.


Ein ausgewachsener Europasaurus mit einem Jungtier. Die weiß eingezeichneten Knochen zeigen, welche Teile des Skeletts bislang gefunden wurden. Abbildung: Octavio Mateus, Museu da Lourinhã, nach einer Rekonstruktion von Brachiosaurus von Jeffrey Wilson und Paul Sereno, Universität von Chicago

Geringe Größe als Überlebensvorteil

Die Knochenfunde sind noch aus einem anderen Grund spektakulär: Vor 150 Millionen Jahren lagen weite Teile Deutschlands unter Wasser, es gab nur einige Inseln, eben auch die Region um Oker. Dinosaurier sind aber Landtiere und deshalb sind Funde von Dinos in Deutschland auch selten.


Der Dinopark Münchehagen hat angesichts der aktuellen Erkenntnisse neue Modelle einer Europasaurus-Gruppe angefertigt. Zu sehen sind Tiere verschiedener Altersstufen. Foto: Dinopark Münchehagen

Auf Inseln ist der Lebensraum sehr eingeschränkt, es steht nur wenig Fläche zur Verfügung, auf denen Nahrung wachsen kann. Schwer haben es da große Tiere, die viel Energie und Nährstoffe benötigen, kleine Tiere hingegen sind im Vorteil. Große Tiere verschwanden und boten Platz für kleinere. So entstanden die Minidinosaurier im Norden Deutschlands.

Dieses Phänomen kann man auch an anderen Tierarten beobachten, sogar am Menschen. Auf den Shetland-Inseln setzten die Engländer Hirsche aus, die sich innerhalb von nur 10 bis 20 Generationen zu Zwergformen entwickelten. Anders gesagt überlebten die großen und energiehungrigen Exemplare kaum bis zur Geschlechtsreife und konnten sich so nicht fortpflanzen. Kleine und weniger energiehungrige Exemplare dagegen konnten ihre Fortpflanzung sicherstellen. Eine solche Entwickung nennt man Evolution und dauert immer mehrere Generationen.

Auf den Inseln des heutigen Indonesiens gab es sogar Zwergelefanten, die nur 90 Zentimeter Schulterhöhe hatten. Und letztes Jahr stellten Forscher ihre Entdeckung eines Zwergmenschen vor, der vor 18 000 Jahren auf der Insel Flores, ebenfalls Indonesien, gelebt hat. Der Hobbit von Flores genannte Mensch wurde nur einen Meter groß.

Naturgetreue Modelle der neu entdeckten Saurierart Europasaurus holgeri kann man im Dinopark Münchehagen bewundern

 src="http://vg04.met.vgwort.de/na/0d20e2a71dc4443b9bd43cf1c29623e3" height="1" width="1" />

Hinweis: Im Archiv wurden alle Bilder und Links entfernt