Wann gehörte Samoa zu Deutschland?

Am 17. Februar 1900 wurde Samoa ein deutsches Protektorat (Schutzgebiet). Das Deutsche Reich verwaltete die Inseln gemeinsam mit Großbritannien und den USA. Dazu wurde die Inselgruppe am 171. Längengrad geteilt. Nach dem 1. Weltkrieg verlor Deutschland seine Überseegebiete. Seit 1962 sind die Samoainseln unabhängig.

Das Land Samoa besteht aus 15 Vulkaninseln im südlichen Pazifik, die nördlich der Fidschiinseln liegen. Die größten Inseln sind Savai'i und Upolu mit der Hauptstadt Apia und dem internationalen Flughafen. Der heutige Inselstaat umfasst den westlichen Teil der Samoainseln und wird deswegen auch Westsamoa genannt. Der Staat erlangte seine Unabhängigkeit von Neuseeland. Der östliche Teil der Samoainseln gehört zu den USA. Auf Samoa leben rund 180.000 Einwohner,

Die ersten Insulaner

Wann die ersten Menschen die Inseln erreichten ist unbekannt. Archäologen datieren gefundene Tonscherben auf etwa 1000 v. Chr., seit 200 v. Chr. sind Intensive Beziehungen Samoas zu den Nachbarstaaten Tonga und Fidschi bekannt. Tonga wurde sogar von 940 bis 1250 von Samoa beherrscht.

Die ersten Europäer


1722 erreichte der Niederländer Jakob Roggeveen Samoa. Erst mehr als hundert Jahre später begründeten britische Missionare die vorübergehende Vorherrschaft Europas über den Inselstaat und christianisierten die Insulaner. 1839 setzten die USA einen Konsul auf Samoa, die Briten folgten acht Jahre später dem Beispiel. Als das deutsche Konsulat eröffnet wurde gab es dort bereits die Faktorei einer deutschen Handelsgesellschaft aus Hamburg. 1865 richteten die deutschen Handelsherren auf der süßwasserreichen und fruchtbaren Pazifik-Insel die ersten Kokosplantagen ein und holten dafür Plantagenarbeiter aus China und Neuguinea.

Kanonenboot-Politik

Jede der drei Großmächte Großbritannien, Deutschland und die USA versuchte für sich selbst die größtmögliche Machtposition auf der Insel zu erlangen. 1878/79 hatten die Länder Handelsverträge mit Samoa abgeschlossen. Die USA und das Deutsche Reich erhielten wichtige Häfen von den Samoanern. Ab 1879 war der deutsche Konsul über den Munizipalrat sogar direkt an der Regierung des Bezirkes Apia beteiligt. Die anderen Länder verfolgten diese Entwicklung mit Argwohn. 1884 besetzten deutsche Marinesoldaten die Stadt Apia und das Deutsche Reich weitete seinen Einfluss auf Samoa aus.

Zum diplomatischen Konflikt mit Großbritannien kam es jedoch erst, nachdem Deutsche mit Unterstützung des Kanonenbootes SMS Albatross die deutsche Reichsflagge auf dem neutralen Munizipalgebiet vor Apia hissten.

Der Samoa-Krieg

Am 26. Juli 1887 trafen sich die drei rivalisierenden Mächte in Washington D.C. zu einer ersten Samoa-Konferenz. Sie verlief ergebnislos, da sich die anderen Mächte weigerten, ein deutsches Mandat über Samoa anzuerkennen. 1889 entluden sich die Spannungen in einem kurzen Krieg. Es gab blutige Kämpfen und diplomatischen Verstimmungen mit Großbritannien und den USA. Ein tropischer Wirbelsturm zerstörte im März 1889 die in der Bucht vor Apia ankernden Kriegsschiffe von Deutschland und den USA.

Wenig später wurden die langjährigen Machtkämpfe in der Berliner Samoa-Konferenz vorerst beigelegt. Auf dem Papier entstand ein unabhängiges Königreich Samoa, das von den drei Mächten gemeinsam verwaltet werden sollte.

Ende eines kurzen Königreiches

Als Malietoa Laupepa, der erste und einzige König Samoas im Jahre 1898 starb, war der Frieden vorüber. Die drei Schutzmächte unterstützten unterschiedliche Thronanwärter, und es kam wieder zur Konfrontation. Schließlich einigte man sich im Samoa-Vertrag von 1899 auf die Zweiteilung der Inselgruppe zwischen dem Deutschen Reich und den USA. Zu diesem Zeitpunkt war Großbritannien infolge des Burenkrieges international stark isoliert und sah eine Möglichkeit, durch die Verhandlungen über Samoa auf die weltpolitische Bühne zurückzukehren. Als Preis für den Rückzug Großbritanniens aus Westsamoa trat Deutschland seine Gebiete auf den Salomonen und auf Tonga an die Briten ab. Der östliche Teil Samoas kam allein unter amerikanische Kontrolle und wurde der Marine der Vereinigten Staaten unterstellt. Die Teilung Samoas galt ab dem 17. Februar 1900.

Was ist ein Protektorat?

Nach den Karolinen und den Marianen war Samoa das dritte deutsche "Schutzgebiet" im Pazifik. Die Definition des Protektorats hat sich erst Ende des 19. Jahrhunderts verfestigt. Das Wort kommt aus dem lateinischen protegere, schützen und steht für ein staatliches Territorium, dessen auswärtige Vertretung und Landesverteidigung einem anderen Staat unterstehen. Dieser Vertragsstaat besitzt das Land nicht, er garantiert nur dessen Schutz. Im Gegensatz dazu sind Kolonien im Besitz der jeweiligen Kolonialmacht, die Bewohner deren Untertanen. So war die Reichsmarine zwar häufig in Apia präsent, aber sie durfte nicht unmittelbar auf die Entwicklung vor Ort Einfluß nehmen.

Samoa im 20. Jahrhundert

Unabhängig von den Einflüssen der Weltpolitik blieben die Inselbewohner nach dem Ende der kurzen Monarchie zerstritten. Wilhelm Solf, der erste deutsche Gouverneur auf West-Samoa musste zunächst die Einwohner befrieden. Unter dem Motto Samoa mo Samoa (Samoa den Samoanern) hatte sich eine  Unabhängigkeitsbewegung gegründet, die Mau. Es gelang Solf, den Widerstand ohne Blutvergießen zu unterdrücken. Die Führer wurden deportert.

Mit Beginn des Ersten Weltkrieges endete die deutsche Zeit auf Samoa.

Am 29. August 1914 besetzen britische und französische Marinetruppen Deutsch-Samoa. Neuseeland besetzte Westsamoa und erhielt es 1920 als Völkerbundmandat. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es neuseeländisches Treuhandgebiet. Die Neuseeländer übten ihr Mandat eher ungeschickt aus, so dass die deutsche Kolonialzeit in Samoa immer noch nostalgisch glorifiziert wird.

Als eine der ersten Inselgruppen Ozeaniens erhielt West-Samoa 1961 die volle Souveränität und wurde ein unabhängiger Inselstaat. Dagegen gehört Ost Samoa nach wie vor den Vereinigten Staaten von Amerika.

Text: RR, 8. 2. 2010, Bilder: NASA (Luftaufnahme Samoas, PD), Rudolf Hellgrewe (Hafen von Saluafata auf Upolu 1908, PD), Wirtschaftsatlas der Deutschen Kolonien 1906, (deutsche Landkarte, PD), Samoanisches Amtsblatt (Gouverneur Wilhelm Solf 1904, PD), Flagge und Wappen sind als amtliche Werke gemeinfrei.

Hinweis: Im Archiv wurden alle Bilder und Links entfernt