Die Frage der Woche: "Warum bekommt man manchmal Durchfall?"

Jeden Samstag beantworten wir euch Fragen zu allen möglichen Themen. Heute fragt uns Julian M. aus Ingelheim: "Warum bekommt man manchmal Durchfall? Hier erfahrt ihr die Antwort

Bauchschmerzen und Durchfall sind äußerst unangenehm. Oft erwischt einen besonders im Urlaub diese unschöne Erkrankung. Aber warum eigentlich und was passiert im Körper, wenn man Durchfall hat?


Was ist Durchfall?


Der medizinische Begriff für Durchfall ist Diarrhö. Das ist griechisch und besteht aus den Wörtern dia für hindurch und rheo für fließen. Von Durchfall spricht man, wenn man häufiger als üblich auf die Toilette muss und der Stuhl besonders flüssig ist, meist auch begleitet von üblem Geruch. Dafür kann es verschiedene Gründe geben.


Infektionen und Bakterien


Wenn krankmachende Bakterien in den Magen-Darm-Trakt eingedrungen sind, dann sorgen sie durch ihre Gifte für Durchfall.





Die häufigste Ursache für Durchfall sind Darminfektionen. Sie werden durch Bakterien oder Viren ausgelöst. Bekannte Erreger sind Rotaviren, Noroviren, Cholerabakterien oder Salmonellen. Die Cholera ist weltweit verbreitet, in Deutschland zum Glück sehr selten. Jedes Jahr erkranken besonders in Notstandsgebieten sechs Millionen Menschen daran etwa 100.000 sterben sogar.


Denn bei Durchfall verliert man sehr viel Flüssigkeit und außerdem auch wichtige andere Stoffe: Vitamine und nicht zuletzt Natrium, Kalium und Magnesium. Diese Stoffe sind wichtig, damit der Körper richtig funktioniert. Wenn man mangelernährt oder krank und geschwächt ist, schwächt einen der Verlust dieser Stoffe noch weiter, bis hin zum Tod.


Die Erreger sind sehr ansteckend. Sie verbreiten sich besonders durch die sogenannte Schmierinfektion. Das heißt, sie gelangen über verschmutzte Gegenstände wie Lichtschalter, Türklinken, Wasserhähne aber auch Spielsachen auf die Hände und dann schließlich zum Mund.


Auch verunreinigte Lebensmittel können krank machen. Hygiene ist also immer ganz wichtig, egal ob man gerade selbst krank ist, oder nicht!

Montezumas Rache


Oft erwischt einen der Durchfall im Urlaub. Das ist besonders ärgerlich, wenn die schönste Zeit des Jahres dadurch verdorben wird. Reisedurchfall wird oft auch Montezumas Rache genannt. Montezuma war ein Aztekenherrscher, der bei seinem Tod den Fluch aussprach, dass alle Eindringlinge seine Rache zu spüren bekommen würden.


Grund eines Reisedurchfalls sind die fremden Bakterien im Urlaubsland, an die man als Fremder nicht gewohnt ist. Meist tritt Reisedurchfall in den ersten Tagen auf und vergeht ebenfalls nach wenigen Tagen wieder.


Auf Märkten im Ausland werden Lebensmittel oft unter unhygienischen Bedingungen angeboten. Hier holt man sich schnell eine Durchfallerkrankung.

Dennoch gibt es eine Regel, die man als Reisender, besonders in südliche und asiatische Länder, beherzigen sollte: Cook it, boil it, peel it or forget it! Übersetzt heißt das Koch' es, gar' es, schäl' es oder vergiss es!


Nur genügend lang gekochte und gegarte Speisen sollten gegessen werden, Früchte sollten auf jeden Fall schälbar sein und auch geschält werden, bevor man sie verzehrt ansonsten Finger weg! Besonders Speisen, die rohe Eier enthalten, Mayonnaise oder auch süße Nachspeisen, sollten nicht auf dem Speiseplan stehen. Auch sollten keine Eiswürfel verwendet werden, da das Wasser ebenfalls verkeimt sein kann.


Zu groß ist die Gefahr, sich eine ernsthafte Durchfallerkrankung zu holen, etwa Salmonellen oder Cholera. In unsicheren Gebieten sollte man sich die Zähne mit Mineralwasser putzen, um sich nicht mit Keimen aus dem Trinkwasser zu infizieren.



Ursache Lebensmittelunverträglichkeit


Ein anderer Grund für Durchfall können Lebensmittelunverträglichkeiten sein. Sie können oft lange unentdeckt bleiben. Dabei kann ganz leicht mit einem Atemtest herausgefunden werden, ob man den in Milch enthaltenen Milchzucker nicht verträgt oder Probleme mit dem Zucker aus Früchten hat.


Verträgt man keine Milchprodukte, spricht man von Laktoseintoleranz, bei Fruchtzucker spricht man von Fruktoseintoleranz. Dann kommt es zu Blähungen, Bauchschmerzen und Durchfall. Denn der Milch- oder Fruchtzucker kann im Darm nicht richtig verdaut werden.


Ungeeignete Bakterien kümmern sich dann darum, was zur übermäßigen Entstehung von Gas führt. Dadurch hat man Bauchschmerzen. Außerdem kommt dann auch die Regulierung von Flüssigkeit im Darm durcheinander und es kommt zum Durchfall.

Die Behandlung von Durchfallerkrankungen

Hygiene ist eines der wichtigsten Instrumente, um Durchfall und anderen Erkrankungen vorzubeugen. Dazu gehört Sauberkeit in der Küche ebenso, wie regelmäßiges Händewaschen, besonders nach dem Besuch der Toilette.



Wichtig ist, genügend zu trinken, am besten leicht gesalzene Suppen zu sich nehmen. So gleicht man den Wasserverlust aus und auch den Verlust an Mineralstoffen.

Wenig bis nichts essen ist auch hilfreich, um Magen und Darm nicht weiter zu belasten. Sollte nach ein paar Tagen der Durchfall nicht besser werden, auf jeden Fall den Arzt aufsuchen. Sollte man Blut im Stuhl haben, dann sofort zum Arzt!


Vorsicht mit den Hausmitteln


Man sollte besser nicht auf die alte Hausregel hören und ein Cola-Getränk und Salzstangen zu sich nehmen. Im Getränk ist viel zu viel Zucker enthalten, was zum weiteren Verlust von Mineralstoffen führen kann.


Hier ein gutes Rezept, dass sich an die Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation anlehnt: Einen Liter Wasser erst abkochen, dann abkühlen lassen. Darin dann einen viertel Teelöffel Salz, zwei Esslöffel Honig oder Zucker, einen viertel Teelöffel Backpulver und eine halbe Tasse Orangensaft oder ein bis zwei zerdrückte Bananen lösen.


So bekommt man alle wichtigen Mineralien, Vitamine und Flüssigkeit in einem ausgewogenen Verhältnis. Da kleine Kinder besonders empfindlich reagieren, ist dieses Rezept aber nicht für Kinder unter fünf Jahren geeignet.


Vorsorge


Händewaschen ist ganz wichtig. Dadurch kann man sich vor der Ansteckung mit vielen Krankheiten, nicht nur Durchfallerkrankungen, schützen. Auch allgemeine Hygiene ist wichtig, besonders beim Kochen.

Das Tauwasser von tiefgefrorenem Fleisch sollte immer abtropfen können und weggeschüttet werden. Darin können sich sonst etwa Salmonellen vermehren. Auf Reisen sollte man besonders reinlich sein und insbesondere die oben genannte Regel beherzigen: Cook it, boil it, peel it or forget it!


Text: -jj- 11.10.2012 // Bilder: Magen-Darm-Trakt PD; Markt in Kambodscha Oliver Spalt cc-by-sa 3.0; Toilette Mhp1255 cc-by-sa 3.0;


Hinweis: Im Archiv wurden alle Bilder und Links entfernt