Wissenswertes über Alaska

Wusstest du, dass...

sich vor der Küste von Alaska eine der schlimmsten Umweltkatastrophen ereignete? Am 24. März 1989 lief ein riesiger Öltanker auf Grund und verlor 40 Millionen Liter Öl. Mehr als eine halbe Million Seevögel, über 5000 Otter und viele andere Meerestiere starben. Nach dem Namen des Tankers nennt man das Unglück Exxon-Valdez-Katastrophe.

... Alaska etwa viermal so groß ist wie Deutschland. In diesem ganzen riesigen Land leben aber nur so viele Einwohner wie in Düsseldorf. Statistisch gesehen kommt ein Mensch auf 4 Quadratkilometer. In Wirklichkeit wohnen mehr als die Hälfte der Einwohner in Städten. Etwa 16 % der Bewohner Alaskas sind Inuit oder Indianer.

...Alaska keine gemeinsame Grenze mit einem anderen amerikanischen Bundesstaat hat? Es grenzt nur an Kanada.

... Russland und Amerika an der kürzesten Strecke zwischen Sibirien und Alaska nur etwa 200 km voneinander entfernt sind? Vor etwa 20000 Jahren gab es hier eine Landverbindung zwischen dem asiatischen und amerikanischen Kontinent. Über diesen Weg kamen wohl die ersten Siedler nach Alaska.

... die internationale Datumsgrenze auf der Grenze zwischen Sibirien und Alaska verläuft? Während es auf der amerikanischen Seite dieser Grenze noch Sonntag ist, zeigt der Kalender auf der russischen Seite schon Montag. Überquerst du die Grenze von Sibirien nach Alaska, erlebst du einen Tag zweimal, überschreitest du die Grenze in der entgegengesetzten Richtung, fehlt dir ein Tag.

...es in Alaska sehr kostspielig ist, Straßen und Eisenbahntrassen zu bauen. Das liegt an den vielen dauergefrorenen Böden. Der Flugverkehr spielt deshalb eine große Rolle.

...es in Alaska drei verschiedene Klimazonen gibt? Im Süden und Osten des Landes herrscht maritimes Klima. Im Winter wird es hier nicht kälter als -10 Grad während es im Sommer bis zu 14 Grad warm wird. Es regnet sehr viel. Im Zentrum des Landes schwankt die Temperatur extrem. Während im Sommer schon einmal 38 Grad gemessen wurden, sinkt das Thermometer im Winter sogar bis unter -60 Grad. Der Norden des Landes liegt innerhalb des Polarkreises. Neun Monate im Jahr sieht man die Sonne fast gar nicht. In dieser Zeit sind es durchschnittlich unter -20 Grad. In den 3 Sommermonaten geht die Sonne dagegen überhaupt nicht unter und das Land erwärmt sich auf ein paar Grade über Null.

...sich eines der stärksten Erdbeben, das je auf der Erde gemessen wurde in Alaska ereignete? Am Karfreitag des Jahres 1964 zerstörte das Beben mit einer Stärke von 9,2 auf der Richterskala fast alle Küstenstädte des Landes.

Mehr über Polargebiete erfahrt ihr im gleichnamigen WAS IST WAS Band:

LM - 28.03.02

Hinweis: Im Archiv wurden alle Bilder und Links entfernt