Bei der EM 2008: Eine neue Trophäe zu gewinnen!
Zur 13. Fußball-EM 2008 gibt es auch einen neuen Pokal. Er ähnelt seinem Vorgängermodell, ist aber 18 Zentimeter höher und zwei Kilogramm schwerer als das Original. Der obere Teil des Pokals besteht aus Sterling Silber. Während der alte Pokal von Arthus Bertrand aus Paris entworfen wurde, stammt die moderne Fassung aus dem Hause Asprey London, einem berühmten Juwelier, Silber- und Goldschmied, der auch für das britische Königshaus arbeitet. Die Überarbeitung des Pokals kostete rund 50000 Schweizer Franken!
Kleine Änderungen:Insgesamt ähnelt der Pokal sehr seinem Vorgänger. Doch es gibt neben der Größe noch ein paar weitere Änderungen. So wurden eine kleine fußballspielende Figur auf dem Sockel und der Marmor-Sockel selbst entfernt. Um den Pokal zu stabilisieren wurde der silberne Sockel vergrößert. Die Namen der Europameister, die auf dem Sockel standen, wurden nun in die Rückseite des Pokals graviert. Man darf gespannt sein, welche Nation unter Griechenland im Jahr 2008 hier verewigt wird...
Wieso Henri Delaunay Trophäe?
Benannt wurde der neue Pokal wieder nach Henri Delaunay. Der Franzose wurde am 19. November 1883 in Paris geboren und starb 1955. Er war Fußballspieler, Schiedsrichter, Präsident des französischen Fußballverbandes und wird als großer Fußballexperte beschrieben. So wurde er 1920 von der FIFA in einen Ausschuss berufen, der die Spielregeln festlegen sollte.
Ein Vorreiter für Europa
Schon früh verfolgte Delaunay die Idee eines internationalen europäischen Wettbewerbs für alle Nationalmannschaften. 1927 reichte er dafür einen Antrag bei der FIFA ein. Doch zunächst stieß diese Idee nicht nur auf Zustimmung, schließlich wollte man der Weltmeisterschaft keine Konkurrenz machen. 1954 schließlich wurde in Basel die europäische Vereinung der Fußballverbände, kurz UEFA gegründet. Delaunay hatte entscheidenden Anteil daran. Doch die Einführung der Europameisterschaft erlebte der Franzose leider nicht mehr. Er verstarb im November 1955 die erste EM wurde erst 1958 ausgetragen. Der Pokal, den es zu erringen galt, benannte man nach ihm, nach Henri Delaunay.
Für vier Jahre für den Sieger
Für vier Jahre geht die Trophäe in das Land des Europameisters, dessen Name in den Pokal graviert wird. Gewinnt ein Land drei Mal hintereinander oder insgesamt fünf Mal den Pokal, so darf dieser Landesverband den Pokal behalten! Der Sieger des Wettbewerbs erhält ein Pokal-Double, eine etwas verkleinerte Kopie, die er behalten darf.
Was bekommen die anderen?
Alle Teilnehmer der siegreichen Nationalmannschaft bekommen eine goldene Medaille, die zweitplatzierten eine silberne und die beiden unterlegenen Halbfinalisten jeweils eine bronzene. Bei der Europameisterschaft gibt es im Gegensatz zur WM kein Spiel um Platz 3.
Wer wird die glückliche Mannschaft sein?
Egal, welche Mannschaft am Ende Europameister wird: Der Kapitän des neuen Europameisters erhält den Pokal aus den Händen des ehemaligen französischen Weltklassespielers und heutigen Präsidenten der UEFA, Michel Platini. Und dann muss er den insgesamt 60 Zentimeter hohen und acht Kilogramm schweren Pokal in die Höhe recken aber das dürfte nach einem gewonnen Finale die leichteste aller Übungen sein!
-ab- 13.05.2008 Text / Fotos: ©UEFA
Hinweis: Im Archiv wurden alle Bilder und Links entfernt