Dürfen Katzen viel Milch trinken?

Es ist einfach zu nett, wenn Katzen an einem Schälchen sitzen und genüsslich Milch schlappern. Aber: Ist das eigentlich gut für die Katze? Diese Frage kommt aus Brome von Melanie.

Die meisten Katzen lieben Milch, aber benötigen sie eigentlich nicht zum leben. Milch enthält viele Nährstoffe, zum Beispiel Eiweiß und Kalzium. Vor allem tragende Katzen und kleine Kätzchen benötigen diese Nährstoffe.

Für junge Kätzchen muss die Milch auch besonders fettreich sein, denn Katzenmilch ist viel fetter als Kuhmilch. Gibt man den kleinen Kätzchen Büchsenmilch, so kann man dieser auch ein Drittel Wasser zufügen.

Kuhmilch ist für die Katze jedoch nicht so gut, weil sie chemisch anders zusammengesetzt , als die Milch der Katzenmutter. Kuhmilch hat mehr Milchzucker und andere Eiweiße. Besonders der Milchzucker macht Probleme und darum vertragen manche Katzen auch gar keine Milch. Sie können sogar Durchfall von Milch bekommen.

Milch sollte also ausgewachsenen Katzen, die nicht trächtig sind, nur in kleinen Rationen verabreicht werden, wenn überhaupt. Sozusagen als besonderes Schmankerl. Gut sind auch Kaffeesahne, Naturjoghurt, Quark, Buttermilch, spezielle Katzenmilch aus dem Fachhandel oder Büchsenmilch, auch entrahmt oder mit Wasser verdünnt - aber nie zu viel und nie ausschließlich!

Das richtige Getränk für eine Katze ist Wasser. Viele Katzen decken ihren Bedarf an Wasser aber schon aus dem Futter, andere trinken auch gerne vom tropfenden Wasserhahn. Dennoch sollte man immer ein Schälchen mit frischem Wasser neben das Futter stellen.

Katzen kommen im Vergleich zu anderen Tieren mit relativ wenig Wasser aus. Das liegt daran, dass sie als ehemalige Steppen- und Savannenbewohner mit ihren Nieren weit mehr Wasser zurückhalten können als die meisten anderen Tierarten. Dennoch ist Wasser für sie lebenswichtig.

Hinweis: Im Archiv wurden alle Bilder und Links entfernt