Die große Wissenswelt durchsuchen

SCHON GEWUSST?

Seit einigen Jahren hält sich hartnäckig das Gerücht, dass dunkelbraune Eichhörnchen eingewanderte Tiere sind, die die einheimischen rotbraunen jagen und zu verdrängen versuchen. Das stimmt aber nicht.

Eichhörnchen kommen bei uns von Natur aus in verschiedenen Farbschattierungen vor. Ganz egal, ob mit rotbraunem, dunkelbraunem oder grauem Fell – alle bei uns lebenden Eichhörnchen sind einheimische Tiere. Manche Eichhörnchen wechseln auch – je nach Jahreszeit zwischen rötlichem Sommer- und dunklem Winterfell. Auch der Lebensraum spielt eine Rolle. In Höhenlagen, die der Sonne ausgesetzt sind, prägen Eichhörnchen oft ein dunkleres Fell aus, da es besser gegen UV-Strahlen schützt.

Übrigens: Aus den USA nach Europa eingewanderte Grauhörnchen gibt es tatsächlich. Sie wurden vor allem in Großbritannien und vereinzelt in Italien nachgewiesen, bisher aber nicht in Deutschland. 


Eure Meinung ist gefragt!

Mädchen: Shutterstock/fizkes, Junge: Shutterstock/UfaBizPhoto


WAS GIBT’S NEUES?

Lesen lernen und sich erstes Sachwissen aneignen: Bei der erfolgreichen Erstlesereihe WAS IST WAS Erstes Lesen klappt beides gemeinsam.

 

Mit „Menschenaffen“ hält Band 22 ein besonders spannendes Thema parat: Die großen Menschenaffen wie Schimpanse, Gorilla, Orang Utan sind für uns Menschennicht zuletzt deshalb so faszinierend, weil es keine Tiere gibt, deren Erbgut unserem eigenen so ähnlich ist. Das bedeutet nicht, dass wir vom Affen abstammen, jedoch haben Menschen und die Hominiden (von lateinisch „homo“ = der Mensch), die zur Familie der Primaten gehören, gemeinsame Vorfahren.

 

Doch was sind Menschenaffen genau? Wo leben sie? Welchen Körperbau und welche äußeren Merkmale haben sie? Leben sie allein oder in Gruppen? Wie ziehen sie ihren Nachwuchs groß? WAS IST WAS Erstes Lesen Menschenaffen geht diesen und vielen weiteren Fragen auf den Grund.

 

Die große Fibelschrift und ein einfacher Satzbau helfen bei den ersten Leseschritten. Für die nötige Portion Humor sorgt das lustige Schimpansenkind Saba, das die Leseeinsteigerinnen und Leseeinsteiger durch das Buch führt. Am Ende jeden Kapitels gibt es ein kleines Lesequiz. So macht das Lesen lernen noch mehr Spaß!

Große Entdecker

Entdecker und Seefahrer haben vor allem zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert mit gefährlichen Expeditionen Länder und Regionen erschlossen, die damals noch völlig unbekannt waren.  Speziell im Zeitraum zwischen 1415 und 1531 war der Entdeckergeist riesig.

Ob Magellan, der auf der Suche nach Gewürzinseln "aus Versehen" als erster Mensch die Welt umsegelte,  ob Kolumbus, der Amerika entdeckte, obwohl die Wikinger wohl schon vor ihm dagewesen sind oder Marco Polo, der den Orient und China bereist haben soll - sie alle haben neue Teile der Welt erschlossen.

Ihr wollt mehr über berühmte Seefahrer erfahren und wissen, wie der erbitterte Wettlauf zum Südpol ausging? Woher die Osterinseln ihren Namen haben? Und woher der Kakao stammt, aus dem Schokolade hergestellt wird? Dann kommt mit auf eine wissensreiche Reise in die Welt der großen Entdecker!

WAS IST WAS PROSPEKT

Immer aktuell informiert über die WAS IST WAS Reihe

Hier findest du eine Übersicht über alle lieferbaren Bücher, Hörspiele und DVDs. Klick dich rein in die Faszination Wissen!

HÄNDE WASCHEN

So wäschst du deine Hände richtig!