Die große Wissenswelt durchsuchen

SCHON GEWUSST?

Schon von Geburt an tragen Igel ein Stachelkleid. Die Natur hat jedoch gut vorgesorgt, dass die Igelmutter nicht verletzt wird:  Die Babystacheln sind schützend in die Haut eingebettet und kommen erst ein paar Stunden nach der Geburt zum Vorschein. Anfangs noch weich und weiß fallen die Babystacheln nach etwa vier Lebenswochen aus. Erst dann sprießen die Erwachsenenstacheln, die wie unsere Nägel aus Keratin bestehen und mit der Zeit immer härter werden.

Im Erwachsenenalter sind Igel rundum von 6.000 bis 8.000 Stacheln geschützt. Jeder Stachel ist spitz wie eine Nadel und mit einem eigenen Muskel ausgestattet, der für das Anlegen oder Aufrichten der einzelnen Stacheln zuständig ist. Dadurch kann sich ein Igel bei Gefahr blitzschnell zu einer undurchdringlichen Stachelkugel zusammenrollen. Feinde haben dann fast keine Chance mehr und auch Stürze aus großer Höhe federn Igel locker ab.


Eure Meinung ist gefragt!

Fussballer: ©Shutterstock (VALUA VITALY)  Tierfotograf: ©Shutterstock (Stanislav Duben) Erfinder: ©Shutterstock (lassedesignen) Influencer: ©Shutterstock (sitthiphong) Kind mit Fragezeichen: ©Shutterstock (Brian A Jackson)


WAS GIBT’S NEUES?

 

Freut ihr euch schon auf die Adventszeit? Dann können wir euch unseren WAS IST WAS Adventskalender Mit den Tieren im Winterwald für Kinder ab 3 Jahren ans Herz legen. Die wunderschöne Illustration einer verschneiten Wald-Winterlandschaft mit vielen Tieren und weiteren niedlichen Details zaubert winterliche Stimmung ins Kinderzimmer.

 

Während wir uns voller Vorfreude ins Adventsgetümmel stürzen, bereiten sich die Waldtiere auf die kalten Tage vor. Sie kuscheln sich in Höhlen ein, suchen Nahrung und/ oder starten ihren Winterschlaf. Der Adventskalender zeigt das Leben der heimischen Tiere im Winterwald. Hinter jedem Türchen verbirgt sich ein Tier in seinem winterlichen Versteck.

 

Neben wunderschönen Bildern finden sich hinter den Türchen kurze Sachtexte, durch die schon die Kleinen Wissenswertes über Fuchs, Dachs, Wildkaninchen, Fischotter, Waldeidechse oder Eisvogel erfahren. Warum hat das Hermelin im Winter ein weißes Fell? Wie überleben Fische im Bach die kalte Jahreszeit? Wie verbringen Erdhummeln den Winter? Oder: Was ist die Leibspeise des Waldkauzes? Hier erfahrt ihr es!

 

Wald

Ob Amazonas-Dschungel, nordische Tundra oder heimischer Nadelwald – Wälder gelten als grüne Lunge des Planeten Erde und sind ein wichtiger Rückzugsort für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Beim Waldspaziergang ganz genau hinschauen, denn es gibt Spannendes zu entdecken!

Was verbirgt sich im Waldboden? Warum werden Nadelbäume im Winter nicht braun? Welche Spuren kann man im Wald finden? Worauf muss man beim Pilzesammeln achten? Wie entstehen Jahresringe bei Bäumen? Wie wandeln Bäume Kohlendioxid in Sauerstoff um? Und wie überleben Wildtiere den Winter? Diese und weitere Fragen beantworten wir hier. Außerdem nehmen wir euch mit in die schwindelnden Höhen eines Baumwipfelpfades und stellen euch Waldbewohner wie Reh, Fuchs und Dachs vor. Kommt mit auf eine wissensreiche Reise in den Wald!

 

WAS IST WAS PROSPEKT

Immer aktuell informiert über die WAS IST WAS Reihe

Hier findest du eine Übersicht über alle lieferbaren Bücher, Hörspiele und DVDs. Klick dich rein in die Faszination Wissen!

Dateiname
Tessloff_Gesamtkatalog_Herbst_2023.pdf
Größe
37 MB
Format
application/pdf
Dateiname
Tessloff_Gesamtkatalog_Herbst_2023.pdf
Größe
37 MB
Format
application/pdf

HÄNDE WASCHEN

So wäschst du deine Hände richtig!